Nachfahrenliste Ulrich Sattler
1.Sattler, Ulrich, * um 1375, + vor 1442
oo Agnes Dürr, * vor 1390
Priorin in Kirchheim unter Teck, 1442 als Witwe, 1447 als Verweserin der St. Johannispfründe dieses Klosters genannt.
Tochter des Fritz Dürr, * um 1340/60
1 Kind von Nr. 1
2.Sattler, Ulrich, * um 1405, + nach 1439
Keller (bzw. Untervogt) in Waiblingen, 1439 in Waiblingen gen., "ubi eius arma gentilicia in aedibus civitatis (Rathaus) adhuc reperiuntur".
Seine Mutter war Agnes NN, Priorin im Frauenkloster in Kirchheim, lebte 1442.

1 Kind von Nr. 2
3.Sattler, Johann, * Waiblingen um 1430, + Waiblingen 1508
Landschreibereiverwalter, dann Landschreiber und Untervogt in Urach 1472-1487, Bürgermeister in Waiblingen 1491-98. Wappenbrief vom 7. 10. 1476.
oo um 1460 Margarethe Schinnagel, * Waiblingen um 1440, + nach 1508
1 Kind von Nr. 3
4.Sattler, Johann, * um 1460, + Waiblingen 1520
Vogt in Schorndorf 1482, Vogt in Urach 1490-1509, auf dem Stuttgarter Landtag 1498, saß 1503 an
der Königstraße in Pfullingen zu Gericht. Kanzler Lamparter gab ihm 1517 das Zeugnis, daß er ein fleißiger u. treuer Amtmann gewesen sei, der "ob 50 Jahren dreien Herren von Wirtemberg in vil Ämtern gedient".
oo vor 1491 Barbara von Gaisberg, * um 1465, + Stuttgart 25.12.1514
1 Kind von Nr. 4
5.Sattler, Johannes, * Urach 1491, + Waiblingen 25.12.1562
1517/18 Stadtschreiber, Keller in Sindelfingen ca. 1526-39, Schultheiß in Sindelfingen ca. 1528-34 , Untervogt in Backnang 1535-1549, Bürgermeister in Waiblingen
(vh. I: Anna Riele, + 10. 9. 1558; vh. II: Anna Rudolf aus Cannstatt,+ Waiblingen 9. 9. 1588)
Faber 85 C § 4
oo um 1520 Anna Riele, * um 1500, + Waiblingen 09.09.1551
3 Kinder von Nr. 5
6.Sattler, Johann Michael, * Sindelfingen 29.09.1520, + Schorndorf 25.07.1573
Mag. Tübingen 18.11.1541, Senator der Universität Tübingen 1545, Stadtschreiber in Schorndorf 1552-1573, zugleich öffentlicher Notar (Universitätsnotar) in Tübingen.
(vh. II: Anna Steigleder)

oo vor 1542 Anna gen. Calwer Mezger, * Tübingen um 1522, + Schorndorf 27.05.1571
7.Sattler, Anna, + Sindelfingen 19.12.1590
(vh. II 1557: Jakob Kappler, Diaconus in Sindelfingen)
oo um 1545 Veit Schlosser, + vor 1557
Vogt in Sindelfingen
Faber 84 § 11
8.Sattler, Caspar, + Göppingen 22.06.1612
Notar in Tübingen, Stadtschreiber in Brackenheim, dann in Güglingen
vh. II 1594: Anna Ziegler, diese vh. II 12. 0. 1613: Melchior Böhringer in Göppingen)
Faber 85 § 8

oo Tübingen 1558 Agnes Dürr
Tochter des Bernhard Dürr von Schorndorf
5 Kinder von Nr. 6
9.Sattler, Johann Melchior von, * Sindelfingen 21.10.1542, + Schorndorf 05.09.1605
Obersekretär in Stuttgart 1569, Geheimer Sekretär 1571, Stadtschreiber in Schorndorf. Mit seinen Brüdern Johannes und Matthäus geadelt von Kaiser Rudolf II am 1. 9. 1594.
(vh. II: Witwe des Bürgermeisters Georg Hecker)
oo um 1564 Margarete Volz, * um 1545, + Sindelfingen 06.02.1592
10.Sattler, Barbara
oo Schorndorf 29.10.1567 Peter Engel
geistl. Verwalter in Cannstadt 1565-580 - in Lorch 1580-99
Sohn des Stadtschreibers Johann Engel in Kirchheim (Teck)
11.Sattler, Johannes von
12.Sattler, Matthäus von
13.Sattler, Ursula
oo Melchior Nicolai, * Schw. Gmünd
aus der Familie Claus (= Nicolai); Gerichtsverwandter in Schorndorf
Faber 85 § 21
2 Kinder von Nr. 7
14.Schlosser, Catharina, * um 1548, + nach 1595
(vh. II: Dekan Abraham Sattler in Urach)
oo Sindelfingen 09.07.1565 Johann Schmidlin, * Kempten 1544, + Urach 19.10.1594
Pfarrer in Hagelloch 1566, Diaconus an der Stiftskirche in Stuttgart 1567, Stadtpfarrer an der Leonhardskirche 1569, in Leonberg 1571, Durlach 1576, Lauffen 1579, Dekan in Urach 1582-1594
15.Schlosser, Caspar
oo Katharina Hofstetter
1 Kind von Nr. 8
16.Sattler, Johann Bernhard
Kammerrat in Stuttgart
(vh. I 4. 11. 1589: Anna Maria Egen, Tochter des Fabian Egen, Kammerprokurator, und der Katharina Gerhard)
Faber 85 § 25
oo Susanne Adelgais
(vh. II Stuttgart, Trinitats 1623: Johann Jakob Weinmar, Sohn des Johann Jakob Weinmar, Gerichtsverwandter in Weinberg)
5 Kinder von Nr. 9
17.Sattler, Wolfgang, * Heubach 1565, + Urach 18.07.1622
Geistlicher Verwalter 1604-1622, dann Vogt in Urach und Schorndorf
oo Urach 1584 Anna (Agnes) Scholl, * Tübingen um 1565, + 1622
18.Sattler, Johann Georg, * Schorndorf 25.08.1567, + Münster / Stuttgart 05.03.1627
Lorcher Pfleger in Münster bei Stuttgart 1597
II 1621 Münster: Sidonie, Witwe von Hans Müller, Ratsherr in Esslingen)
Faber 85 C § 31

oo Münster / Stuttgart 25.10.1595 Anna Kötz, * Lauffen / Neckar 16.12.1578, + 1620
19.Sattler, Anna, * Stuttgart 03.11.1568, + Böblingen 21.09.1635
(vh. II 12. 3. 1620: Wilh. Gmelin)
oo 12.03.1620 Wilhelm Gmelin, * Gärtringen 10.10.1573, + Böblingen 01.10.1635
Mag. 1595, Repetent in Tübingen 1598, Diaconus in Calw 1599, Klosterpräzeptor in Bebenhausen 1606, zugleich Schulvisitator ob der Staig 1616-1625, Pfarrer in Kirchentellinsfurt 1631, Spezial in Böblingen.
Gmelin S. 76

20.Sattler, Margarethe, * Schorndorf 17.06.1581, + vor 1615
oo Stuttgart 1603 Sebastian Besserer, * nach 1572, + Schorndorf 05.09.1634
Forstmeister in Adelberg 1612, auf dem Engelberg in Schorndorf 1613, Keller und Hofmeister in Schorndorf 1618-1634

21.Sattler, Agnes, * Schorndorf 16.03.1583, + 26.10.1666
oo Tübingen 20.03.1607 Dionysius IV Neuheuser, * Esslingen 14.09.1585, + Stuttgart 11.06.1638
Stadtschreiber in Tübingen, dann Landschreiber, Expeditionsrat 1635
1 Kind von Nr. 10
22.Engel, Agnes
oo Johann Jakob Schlosser, * 04.04.1604
Vogt in Lorch
1 Kind von Nr. 13
23.Nicolai, Melchior, * Schorndorf 14.12.1578, + 13.08.1659
Diaconus in Waiblingen 1603, Pfarrer in Stetten 1608, Dekan in Marbach 1617, Professor der Theologie in Tübingen 1619, Prälat in Lorch 1625, in Adelberg 1627. Konsistorialrat und Probst in Stuttgart 1650.
Faber 85 § 39
oo I. Waiblingen 1603 Katharina Ruzbek, * um 1577, + 04.10.1637
oo II. 1638 Margarethe Grüb, * 10.02.1592
(vh. II 1638: Professor Melchior Nikolai, Tübingen)
1 Kind von Nr. 14
24.Schmidlin, David, * Urach 03.11.1586, + Vaihingen (Enz) 28.05.1635
oo Tübingen 20.04.1613 Christiane Gerlach, * Tübingen 08.01.1596, + Nußdorf 25.08.1649
1 Kind von Nr. 15
25.Schlosser, Johann Jakob, * 04.04.1604
Vogt in Lorch
oo Agnes Engel
1 Kind von Nr. 16
26.Sattler, Johann Bernhard, * Stuttgart 03.11.1614
oo Tübingen 08.02.1636 Juliane Schnierlin, * 06.09.1611, + 10.08.1654
Tochter des Christoph Chnierlin in Tübingen
1 Kind von Nr. 17
27.Sattler, Justine, * Urach 11.04.1590, + Neuhausen (Erms) 01.03.1665
oo um 1614 Amandus d.J. Jäger, * Neuhausen (Erms) 13.04.1589, + Urach 11.03.1665
Leinwandfaktor in Urach
Hzgl. württ. Leinwandhändler und Leinwandfaktor, Inspektor der hzgl. württ. Leinwandweberei Urach, Bürger Urach.
3 Kinder von Nr. 18
28.Sattler, Johann Georg, * Stuttgart 02.12.1597, + 07.12.1640
Rentkammer-Expeditionsrat und Landschreibereiverwalter in Stuttgart
Faber 1 Subst. D b § 1
oo 1624 Christine von Kielmanseck Kielmann, * 21.12.1604, + 03.02.1663
29.Sattler, Anna Catharine (Christine), * 20.10.1607, + 06.11.1657
(vh. I 1630 Jacob Lempp, + 1635)
Faber 85 § 31 c
oo Stuttgart 19.02.1638 Matthäus Heller, * 19.11.1593
Expeditionsrat und Kirchenkastenverwalter in Stuttgart 1636-1656
(vh. I 161: Brigitte Plezger, + 1637)
Faber 148 § 24

30.Sattler, Johann Melchior, * 05.01.1616, + 08.10.1671
Geheimer Kanzlist, Regierungssekretär, Expeditionsrat in Stuttgart
oo Anna Barbara Stikel, * Stuttgart 13.01.1628, + 1678
1 Kind von Nr. 20
31.Besserer, Anna Dorothea, * 1610, + Schorndorf 29.12.1664
oo Schorndorf 11.04.1630 Johann Jakob Hirschmann, * 18.07.1600, + 1648
Advikar in Schorndorf
3 Kinder von Nr. 21
32.Neuheuser, Anna Margarethe, * Tübingen 30.11.1616, + Stuttgart 30.08.1662
oo Stuttgart 25.11.1639 Johann Friedrich II Zweifel, * Großbottwar 13.10.1608, + Stuttgart 13.04.1674
Geheimer Sekretär 1647, Landschreibereiverwalter 1652-1675
33.Neuheuser, Dionysius, * Tübingen 21.08.1618, + Stuttgart 02.03.1669
Tutelarrat in Stuttgart
oo Stuttgart 05.06.1641 Anna Kaharina Thumm
34.Neuheuser, Samuel, * 1623, + Esslingen 15.01.1676
Blaubeurer Pfleger in Esslingen 1648, Adelberger Pfleger in Esslingen 1673
1 Kind von Nr. 22
35.Schlosser, Anna Justina, + 1635
oo um 1620 Hironymus Walch, * Tübingen 30.09.1589, + 1671
Physicus in Göppingen 1611
(vh. I 1612: Waldburga Dreher; vh.II: Elisabeth Schill, + 1620; vh. III: Anna Justina Schlosser; vh. IV 1635: Margarete Burzahn)
2 Kinder von Nr. 23
36.Nicolai, Gottfried, * Stetten im Remstal 1613
Pfarrer in Ofterdingen 1639-1671
oo Tübingen 12.06.1640 Anna Dorothea Osiander
(vh. II Tübingen 1689: Johann Benjamin Benedikt Strölin, Pfarrer in Flacht; DGB 71, 553)
37.Nicolai, Katharina
1 Kind von Nr. 24
38.Schmidlin, Johann Lorenz, * Nußdorf 01.03.1626, + Stuttgart 07.07.1692
Diaconus Neuffen 1648, Sindelfingen 1649, Pfarrer in Sindelfingen 1657, Dekan Göppingen 1663, Stuttgart 1666, Konsistorialrat und Stiftsprediger 1670, design. Abt Herrenalb 1670.
Faber 85 C § 59
oo I. Stuttgart 09.09.1648 Barbara Sofie Hafenreffer, * Stuttgart 1621, + Stuttgart 1677
oo II. Stuttgart 19.11.1678 Agnes Zweifel, * Stuttgart 19.09.1640
1 Kind von Nr. 26
39.Sattler, Juliane Felicitas
oo Gaisburg / Stuttgart 23.11.1658 Johann Christoph Rieß
Kammerratsexpeditionsrat in Stuttgart
(vh. II 17. 8. 1700: Agnes Elisabeth, Witwe des Israel Weber, Küfer in Stuttgart)
Faber 85 § 56
4 Kinder von Nr. 27
40.Jäger von Gärtringen, Wolfgang Philipp, * 03.06.1623, + Kirchheim / Teck 01.06.1683
1651 Forstmeister in Zwiefalten - 1659 Klosterhofmeister in Kirchheim (Teck)
2.10. Universitätspflege Metzingen (1462–1745)
2.10.1. Metzingen (1678–1745)
Aus Urkundenreihe I: UAT U 72/1,1–15. Dem Bestand »Syndikatur« zugewiesen (jetzt: UAT 152/90).
233 1678–1679
Kauf des Kellers in Metzingen. [R]
Enth.: Nr. 2: Auszug aus dem Metzinger Kaufprotokoll, betr. Verkauf eines Kellers u. einer Hofstatt
von Wolfgang Philipp Jäger, auch im Namen seiner beiden Schwestern, an die Universität Tübingen,
vertreten durch Professor [Burckhardt] Bardili, um 200 fl., 20. September 1677, Abschrift vom 22.
September 1677. – Nr. 9: Konzeptschreiben an den Obervogt Moritz von Kroneck, betr. Darlegung der
Umstände des Kaufes des Kellers in Metzingen und die daran gestellten Ansprüche der Gemeinde o.D.
– Nr. 10: Vollmacht für die Metzinger Bürgermeister Heinrich Schönbainer (?) und Johann Hoffmann,
für Verhandlungen im Streit um die von der Universität gekauften Keller in Metzingen, 12. Mai 1678. -Nr. 12: Darlegung der Vorgänge um den Kauf des Jägerschen Kellers durch die Gemeinde Metzingen
an die fürstliche Regierung, mit der Bitte, die »Losung« zu gestatten, 12. Juni 1678. – Nr. 11: Konzeptschreiben an Herzog Friedrich Carl von Württemberg (fürst. geheimer Regimentsrat), betr. Darlegung der Vorgänge um den Kauf des Kellers in Metzingen, 28. Juni 1678. – Nr. 8: Bitte des Uracher
Vogtes Georg Friedrich Jäger, einen späteren Termin für den Vergleich festzusetzen, 25. August 1678. -Nr. 6: Konzeptschreiben an Herzog Friedrich Carl von Württember, betr. die Auswahl der Richter in
der Streitigkeit mit der Gemeinden Metzingen, 19. Dezember 1678. – Nr. 4: »Rationes«, weshalb sich
die Gemeinde Metzingen mit der Universität über den Keller in Metzingen vergleichen sollte, o.D. -Nr. 13: Konzeptschreiben an den Geheimen Rat und Vizekanzler Johann Jacob Curtz, mit der Bitte um
Unterstützung in dem Streit mit der Gemeinde Metzingen, o.D. – Nr. 14: Kopie des herzoglichen
Schreiben an den Obervogt zu Tübingen, Herrenberg und Sulz Neckar, Moritz Freiherr von Kroneck,
betr. die Bestimmung eines Richters für den Vergleich der Streitigkeit zwischen der Universität Tübingen und der Gemeinde Metzingen, 18. Juni 1679. – Nr. 15: Auszug aus der Syndikatsrechnung
1677/78 über die Ausgaben für den Metzinger Keller. – Nr. 5: Reskript Herzog Friedrich Carls von
Württemberg, betr. Festlegung des Termins des Vergleichs, 15. August 1679. – Nr. 7: (unvollständiges?) Konzept des Vergleichs zwischen der Universität Tübingen und der Gemeinde Metzingen, o.D. -Nr. 1: Vergleich zwischen der Universität Tübingen und der Gemeinde Metzingen, betr. den Kauf und
Nutzung des »Jägerischen Kellers«, 2. September 1679. – Nr. 3: Schreiben des Metzinger Advocaten
Frantz Wilhelm Finx an den Kanzler der Universität Tübingen Tobias Wagner, betr. den Vergleich
zwischen der Universität und der Gemeinde Metzingen, 3. September 1679.
(Universitätsarchiv Tübingen 2015: Altes Universitätsarchiv)
oo Maria Jacobäa von Hohenkarpffen Karpffen, * 1620, + 01.03.1685
Sowohl die Thumb von Neuburg wie auch die Karpfen von Hohenkarpfen waren/sind sehr alte Geschlechter und spielten in zahlreichen Generationen wichtige Rollen in Württemberg. Die von Karpfen gehen zurück auf den natürlichen, vom Kaiser legitimierten Sohn des Grafen Eberhard im Bart namens Hans Würtemberger, der 1491 mit der Burg Hohenkarpfen belehnt worden ist." Über die Thumb>Bonn>Rothe sind die Georgii und Ilgen - neben der Linie Rapin de Thoyras>de Mauclerc>Tollin>Rothe - auch hier Nachkommen von Karl dem Großen.
41.Jäger, Anna Sabina, * Urach 18.01.1628, + 1681
(vh. I: Georg Krompein aus Urach, Stadtschreiberadjunkt in Balingen)
oo I. Stuttgart 21.11.1654 Johann Nicolaus Häberlen
Kaufmann und Eisenfactor zu Stuttgart
oo II. Balingen Georg Krompein
Stadtschreiberei-Adj. zu Urach
42.Jäger, Anne Justine, * Urach 18.01.1628, + Urach 13.03.1681
(Taufbuch: Anna Sabina, nachgetragen: "später genannt Justina")
oo 20.10.1646 Stephan Stockmayer, * Enns / Oberösterreich um 1618, + Pfullingen 28.03.1668
Während des 30jährigen Krieges Kriegskommissar bei Konrad Wiederholt auf dem Hohentwiel, Klosterhofmeister in Pfullingen 1648.
Wurde 1645 vom Vogt von Riedheim als Keller vom Hohentwiel gefangen genommen und nach Ingolstadt verschleppt, 1646 wieder ausgetauscht gegen den Abt von Weingarten.
Enns bezeichnet sich nicht unumstritten als älteste Stadt (Ober) Österreichs.
Der Familie Stockmayer, von der heute ein Nachkomme dieses Namens in Neuhausen ansässig ist, gelang im 18. Jahrhundert der gesellschaftliche Aufstieg. Sie zählte damals zu den führenden Familien der württembergischen Ehrbarkeit. Die Landschaftskonsulenten Johann Friedrich und Amandus Friedrich Stockmayer hatten als Gegenspieler von Herzog Carl Eugen und König Friedrich wichtige politische Ämter innerhalb der württembergischen Landstände inne. Durch die Verflechtung mit der württembergischen Ehrbarkeit ist es nun nicht mehr überraschend, dass das Ehepaar Stockmayer-Jäger und damit auch Amandus Jäger in den Ahnentafeln namhafter württembergischer Persönlichkeiten erscheint. Zur bedeutenden Nachkommenschaft der Familie Jäger zählen neben dem Wirtschaftsförderer Ferdinand Steinbeis die Dichter Wilhelm Hauff, Justinus Kerner, Wilhelm Waiblinger und Friedrich Hölderlin.
43.Jäger, Anna Margarethe, + Urach 16.01.1645
oo Urach 05.05.1639 Johann Wilhelm Pfaff, * um 1612, + Göppingen 15.12.1662
Diaconus in Urach 1639; Stadtpfarrer in Pfullingen 1649, Spezial in Göppingen 1661-1662
(vh. I Urach 5. 5. 1639: Anna Margarete Jäger, + Urach 16. 1. 1645)
Faber 105 § 39
3 Kinder von Nr. 28
44.Sattler, Johann Ludwig, * Stuttgart 05.04.1630, + 24.05.1693
Kanzleiadvokat in Stuttgart, Tutelarrat in Stuttgart
(vh. II Stuttgart 15. 9 1686 (14. S.n.Trin.) : Maria Salome König, Tochter des Franz König, Amtmann in Wasstensheim bei Straßburg; Maria Salome König vh. I: ... Hornister, Ratsherr in Straßburg, und vh. II 29. 8. 1694 (12. S.n.Trin.): Marx Tobias Neubronner, Stadtamtmann in Ulm)
Faber 1 § 4
oo Stuttgart 02.06.1658 Anna Sabine Kommerell, * 12.04.1632, + 29.11.1683
45.Sattler, Anna Maria, * Stuttgart 23.08.1632, + Heidenheim 23.11.1679
(vh. II: Joh Melcior Bürk, Stadtschreiber in Heidenheim)
oo Stuttgart 23.11.1652 Johann Philipp Eckher, * Tübingen 25.01.1622
Bebenhäuser Pfleger in Weil im Schönbuch 1648, Keller in Tübingen 1654, "ist abkommen" 1660.
46.Sattler, Johann Philipp, + 1683
Auditor unter den schw. Kreisvölkern in Ungarn, Vogt in Sindelfingen
Faber 1 D. b. § 8
oo 13.09.1654 Euphrosine Ruoff, * 30.07.1630, + 1685
Tochter des Christoph Ruoff, Leibmedicus
3 Kinder von Nr. 30
47.Sattler, Johann Melchior, * Stuttgart 22.09.1651, + 1709
Diaconus in Kirchheim (Teck) 1682, in Boll 1688, Oberhelfer in Kirchheim 1692
Faber 69 B § 26
oo Kirchheim / Teck 31.10.1682 Anna Maria Jung
Tochter Johann Heinrich Jung, Kammerprokurator in Durlach
48.Sattler, Johann Friedrich, * 26.04.1655, + 1711
Verwalter in Lauffen am Neckar, Geheimer Sekretär in Stuttgart
(vh. II Barbara Heinlin aus Lindau)

oo Stuttgart 1680 Anna Elisabeth Vischer, * 21.09.1659
Tochter des Philipp Craft Vischer, württemb. Pfleger in Heilbronn
49.Sattler, Johann Bernhard, + 1732
Kanzleidirektor in Neuenstadt, Landschaftskonsulent in Stuttgart
Faber 69 § 29
oo Barbara Schmidlin
Tochter des Adam Ulrich Schmidlin, Oberrat und Landschaftskonsulent in Stuttgart
1 Kind von Nr. 31
50.Hirschmann, Marie Katharine, * Schorndorf 14.06.1633, + Oberurbach / Schorndorf 22.09.1701
oo Oberurbach / Schorndorf 07.06.1654 Sixt von Kapff, * Schorndorf 30.09.1628, + Oberurbach / Schorndorf 05.09.1693
Pfarrer in Aichelberg 1654, in Oberurbach 1660-1693
3 Kinder von Nr. 32
51.Zweifel, Agnes, * Stuttgart 19.09.1640
oo Stuttgart 19.11.1678 Johann Lorenz Schmidlin, * Nußdorf 01.03.1626, + Stuttgart 07.07.1692
Diaconus Neuffen 1648, Sindelfingen 1649, Pfarrer in Sindelfingen 1657, Dekan Göppingen 1663, Stuttgart 1666, Konsistorialrat und Stiftsprediger 1670, design. Abt Herrenalb 1670.
Faber 85 C § 59
52.Zweifel, Anna Margaretha, * Stuttgart 1652
oo Johann Conrad Meurer, Vogt in Besigheim
53.Zweifel, Johann Friedrich III, + 13.06.1710
Oberrat und Ehegerichtssekretär, ab 1697 auch Bibliothecarius
oo Anna Maria Breuning, * Stuttgart 01.10.1643, + 03.09.1707
3 Kinder von Nr. 33
54.Neuheuser, Susanne Margarete, * Stuttgart 06.05.1650, + Stuttgart 21.09.1727
55.Neuheuser, Christina Magdalena, * Stuttgart 24.04.1653, + Waiblingen 19.09.1737
56.Neuheuser, Johann Gottfried, + 1679
Ober- und Justizrat in Stuttgart
oo Maria Margaretha Faber
1 Kind von Nr. 35
57.Walch, Anna Agnes, + 1688
oo Weilheim / Teck 18.12.1642 Johann Georg Vischer, + Untertürkheim 27.12.1686
Amtmann in Untertürkheim, Vogt in Kirchheim, in Cannstatt
Faber 85 § 49 c. a)
3 Kinder von Nr. 38
58.Schmidlin, Johannn David, * Sindelfingen 16.10.1650, + 1730
Klosterpräzeptor in Blaubeuren 1681, Diaconus in Markgröningen 1681, wieder Klosterpräzeptor in Blaubeuren 1685, Dekan in Heidenheim 1699, in Böblingen 1704, Probst in Herbrechtingen 1710, in Maulbronn 1717.
Faber 105 § 62

oo Markgröningen 31.05.1681 Marie Judith Stockmayer, * Pfullingen 03.02.1657, + 1730
59.Schmidlin, Johannes Lorenz, * Sindelfingen 05.04.1654, + Nürtingen 1713
Mag. 1677, Diaconus in Urach 1685, Dekan in Neuffen 1700, in Nürtingen 1704

oo Brackenheim 1686 Maria Barbara Scholl, * Brackenheim 14.05.1661, + Nürtingen 11.02.1709
60.Schmidlin, Christoph Andreas, * Stuttgart um 1680, + 1729
Diaconus in Neuenstadt 1705, Spezial in Ludwigsburg 1720
(vh. I Tübingen 12. 5. 1705: Anna Maria Wölfing, + 1708, Tochter Johann Christoph Wölfing, Amtsvogt in Stuttgart; vh. III: Sabine Kerner, Tochter des Johann Christoph Kerner, Stadtpfarrer in Neuenstein)
Faber 142 § 33

oo Neuenstadt / Kocher 05.02.1709 Sophie Dorothea Schickhardt, + 1721
1 Kind von Nr. 40
61.Jäger von Gärtringen, Maria Dorothea, * Kirchheim / Teck um 1657, + 01.12.1717
10 Kinder
"Die Linien von Jägersberg und von Gärtringen" ****
Christian Friedrich von Jägersberg vereinigte
durch Eheschliessung die Linien
von Jägersberg mit Jäger von Gertringen / Amandus Jäger durch Eheschließung mit
Maria Dorothea JAEGER
Eltern Wolfgang Phillipp JAEGER
1679 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "May 20 1679")
Kirchheim/Teck Christian Friedrich (6.Sohn) JAEGER •1689 Sophie (Sofia) Jakobine JAEGER (VON JAEGERSBERG) ♀
•1684 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "Jan 23 1684") Christoph (Christian) Adam JAEGER (VON JÄGERSBERG) ♂
•1688 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "Mar 21 1688") Christian Friedrich VON JÄGERSBERG ♂
•1692 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "Sep 29 1692") Justine(a) Dorothea JAEGER (VON JAEGERSBEG) ♀
•1696 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "Oct 21 1696") Juliane Dorothea Elisabeth JAEGER (VON JAEGERSBEG) ♀
Notizen zu dieser Person
Maria Dorothea Jäger von Gärtringen; der Ehe entstammen 10 Kinder
oo Stuttgart 20.05.1679 Chistian Friedrich von und zu Jägersberg Jäger, Klosterhofmeister zu Kirchheim/Teck, * Stuttgart 22.06.1650, + 02.12.1715
6. Sohn von 10; Fürstlich brandenburgischer Hof und herzoglich württ. Regierungsrat, seit 1700 Direktor der Ritter-Akademie in Erlangen; Fürstlicher Kanzlei-Advocat, sowie Kloster-Hofmeister. s.a. Stuttgarter Totenbuch, sowie unter Stories "Die Linien von Jägersberg und von Gärtringen" ****Christian Friedrich von Jägersberg vereinigte durch Eheschliessung die Linien von Jägersberg mit Jäger von Gertringen/Amanuds Jäger durch Eheschließung mit Maria Dorothea Jaeger
3 Kinder von Nr. 41
62.Häberlen, Johann Nicolaus
Kaufmann zu Stuttgart
oo Kirchheim / Teck 06.07.1680 Anne Marie Facundus
63.Häberlen, Marie Barbara
64.Häberlen, Marie Margarethe
11 Kinder von Nr. 42
65.Stockmayer, Juliane, * Hohentwiel 05.07.1647, + Stuttgart 12.04.1722
(„durch diese Ehe geht Friedrich Hölderlins (1770-1843) großmütterliche Aszendenz auf mehrere Sippen zurück, die vielfach in bekannte schwäbische Familienkreise hineinspielen")
oo Pfullingen 25.06.1667 Johann Friedrich Distler, * Stuttgart 09.01.1628, + Stuttgart 24.09.1695
Stadtschreiber in Göppingen bis 1663, Expeditionsrat und Kirchenkastenverwalter 303 in Stuttgart
(vh. I. Stuttgart 24. 1. 1654 Anna Schweickher)

66.Stockmayer, Anna Margarethe, * um 1650, + Nürtingen 03.01.1692
oo Nürtingen 27.02.1673 Jakob Andreas Bilfinger, * Denkendorf 19.07.1650, + 18.08.1741
Pfleger auf Roseck bei Tübingen 1673, Klosterverwalter in Blaubeuren 1676
Faber 23 § 108; DGB 10,89
67.Stockmayer, Maria Jakobine, * Hohentwiel 20.10.1651, + 09.07.1717
oo Blaubeuren 27.08.1678 Jabez Sadler, * 20.01.1641, + Blaubeuren 08.11.1704
68.Stockmayer, Georg Friedrich, * Pfullingen 26.03.1655, + Stuttgart 08.06.1704
Expeditionsrat in Stuttgart
oo Neuffen 10.11.1680 Christina Magdalena Caspar, * Cannstatt 26.02.1659, + Stuttgart 17.11.1733
69.Stockmayer, Amandus, * Pfullingen 22.03.1656, + 14.06.1723
Kriegsrath
oo Dorothee Caspar
70.Stockmayer, Marie Judith, * Pfullingen 03.02.1657, + 1730
oo Markgröningen 31.05.1681 Johannn David Schmidlin, * Sindelfingen 16.10.1650, + 1730
Klosterpräzeptor in Blaubeuren 1681, Diaconus in Markgröningen 1681, wieder Klosterpräzeptor in Blaubeuren 1685, Dekan in Heidenheim 1699, in Böblingen 1704, Probst in Herbrechtingen 1710, in Maulbronn 1717.
Faber 105 § 62

71.Stockmayer, Christoph Friedrich d.Ä., * Pfullingen 06.09.1661, + Bebenhausen 09.08.1749
Diaconus Bietigheim 1692, Stuttgart 1692, Stadtpfarrer Stuttgart 1712, Prälat in St. Georgen 1726, Prälat des evangelischen Klosters Bebenhausen 1730.
Einflußreiches Mitglied des Landschaftlich Größeren Ausschusses von 1730—33 und des Engeren Ausschusses von 1733—48.
oo Stuttgart 26.07.1692 Christine Elisabethe Zweifel, * 1673, + 25.11.1733
72.Stockmayer, Anne Catherine
73.Stockmayer, Joachim Friedrich
74.Stockmayer, Justine
75.Stockmayer, Marie Jacobine
2 Kinder von Nr. 43
76.Pfaff, Johann
Diacon zu Cannstatt
77.Pfaff, Regina Justina
oo Pfullingen 20.04.1659 Veit Jacob Neuffer, * Tübingen 25.07.1634
Stifts- und Geistl. Verwalter zu Urach und Neuffen
1 Kind von Nr. 44
78.Sattler, Anna Sabine, * Stuttgart 24.02.1660, + Ochsenbach 29.09.1720
Tochter von Johann Ludwig Sattler, Kanzleiadvokat und Tutelarrat in Stuttgart
(vh. I Heslach 2. 12. 1679: Dr. jur. Johann Philipp Hiller, Kanzleirat)
oo Stuttgart 30.09.1684 Johann Georg Gmelin, * Sondelfingen / Reutlingen 10.09.1652, + Stuttgart 07.03.1705
Physikus in Marbach 1675, Dr. med. 1676, a.o. Hofmedikus in Stuttgart 1679, zugleich Inspektor des Hospitals und des medizinischen Hofgartens, ordentlicher Leibmedikus ca. 1684, Kursächsischer, Hessen-Darmstädtische und Kgl. Polnischer Leibmedikus in Dresden 1694, auch Hessischer Rat, Herzoglich-Württembergischer Leibmedikus in Stuttgart 1698.
(vh. I 1676: Christiane Engel, * 1653, + 1684)
Faber 1 § 11; Gmelin S. 187

1 Kind von Nr. 45
79.Eckher, Rosina, * Tübingen 26.09.1654, + Königsbronn 22.04.1708
oo Gussenstadt / Gerstetten 27.06.1682 Johann Georg Hepple(n), * Kirchkimberg 08.06.1658, + Bohlheim 01.11.1738
Faktorei-Skribent in Königsbronn 1677, Pfleger und Amtmann in Gussenstadt 1692, Oberfaktor in Königsbronn 1694, Rat 1704

1 Kind von Nr. 46
80.Sattler, Anna Praxedes, * 1673, + 1736
oo Bernhard Friedrich Hummel, * Höfingen / Leonberg 1657, + Knittlingen 24.01.1716
Diaconus in Metzingen 1688, Pfarrer in Münster bei Stuttgart 1695, Klosterpräzeptor in Maulbronn 1701, Dekan in Knittlingen 1703.
Faber 3 § 733; DGB 146, 287
1 Kind von Nr. 47
81.Sattler, Katharina Elisabeth, * Kirchheim / Teck 01.11.1691, + 1761
oo Kirchheim / Teck 1723 Paul Achatius Helferich, * Göppingen 04.09.1682, + 1752
Stadtschreiber in Kirchheim
Faber 41 A § 6
1 Kind von Nr. 48
82.Sattler, Johann Friedrich
Vogt in Neuenstadt
oo Tübingen 1708 Sophia (Susanne) Magdalena Mögling, * Tübingen 17.04.1685, + 1757
1 Kind von Nr. 49
83.Sattler, Sophie Margarethe, + 05.03.1750
oo Neuenstadt am Kocher 14.04.1733 Christoph Friedrich Sartorius, * Oberiflingen / Freudenstadt 12.10.1701, + Tübingen 09.12.1785
Professor in Bebenhausen 1733, Dekan in Ludwigsburg 1747, Professor der Theologie in Tübingen 1755, Kanzler 1780.
(vh. I Aich 5.8.1766: Johanna Elisabeth Sofie Charlotte Hiller, * Aich 25.4.1741, + Hofen 18.1. 1782, Tochter des Johann Friedrich Hiller, Pfarrer in Aich)
Faber 8 § 190

2 Kinder von Nr. 50
84.Kapff, Marie Margarete von, * Schorndorf 30.09.1658, + Steinenberg 04.12.1728
oo Oberurbach / Schorndorf 28.04.1685 Philipp Theodor Brecht, * Stetten / Remstal 03.06.1653, + Steinenberg 09.02.1724
Mag. Tübingen 1677; Diaconus und Präzeptor in Murrhardt 1684; Pfarrer in Reichenbach bei Göppingen 1689, in Steinenberg bei Schorndorf 1699.
Faber 11, 5; DGB 34, 212; Kapff S. 28
85.Kapff, Johann Melchior, Stadtschreiber, * Oberurbach / Schorndorf 10.06.1660, + Großbottwar 13.08.1719
Kammerschreibereiskribent, dann Vogt in Großbottwar 1686 und Beilstein 1699; Eisenfaktor (Eisenhüttenverwalter) in Bottwar 1711-1712.
Faber 11, 4; Pfeilsticker 1970, 2180 und 2243
oo Kirchheim / Teck 23.11.1686 Jakobine Margarethe Mörleth, * Heidenheim 13.05.1669, + Großbottwar 23.05.1720
1 Kind von Nr. 52
86.Meurer, Elisabeth Margarethe
oo Christoph Adam von Jägersberg Jäger, Liederdichter, * Kirchheim/Teck 23.01.1684, + Wernigerode (Harz) 05.09.1759
Expeditionsrat in Stuttgart , gräfl. Stolberg-Werningerodescher Hofmeister und geistlicher Liederdichter, der mit Graf Christian Ernst von Stolberg-Wernigerodeeine Sammlung geistlicher Lieder herausgab. Jäger: Christoph Adam J. v. Jägersberg, geistlicher Liederdichter, als Sproß einer in weltlichen und geistlichenAemtern ausgezeichneten württembergischen Adelsfamilie am 23. Januar 1684 geb.,† den 5. September 1759 zu Wernigerode. Dem frommen Grafen Ernst zu Stolberg-Wernigerode aufs [658] Beste empfohlen, wurde er von diesem am 1. August 1782 mit der Leitung seines einzigen Sohnes, des Erbgrafen Heinrich Ernst, betraut. Er begleitete denselben auf die Universitäten Halle und Göttingen, dann ihn und den Grafen Günther zu Stolberg-Stolberg, den Vater des Dichterpaares, auf Reisen, diezu ihrer Ausbildung unternommen wurden. Da er sich hierbei die besondere Liebe seiner Pfleglinge und das Vertrauen des Grafen Christian Ernst erworben hatte, soübertrug ihm dieser, als seinem Hofmeister, die oberste Leitung des gräflichenHofhalts. Wenn nun auch der Geist Spener’s und Francke’s das ganze Leben des wernigerödischen Grafenhauses durchwaltete, so hielt doch der regierende Graf festan der hergebrachten standesgemäßen Gestalt des Hoflebens. Hierbei war nun die vielfache Beschäftigung mit äußerlichen Dingen, der Verkehr mit den oft zahlreichen verschiedenartigen Gästen bei der Tafel und festlichen Gelegenheiten für dender Welt abgekehrten Sinn des Hofmeisters oft eine drückende Beschwerde, doch wußte er sich selbst inmitten dieser Feste und Zerstreuungen zu geistlicher Beschaulichkeit in sich selbst zurückzuziehen. Erleichtert wurde ihm das freilich dadurch, daß ihm und seiner Herrschaft in allen Grundfragen des christlichen Glaubens und Lebens völlige Uebereinstimmung herrschte. Jene Abkehr von der Welt, die Vorbereitung eines ihr abgestorbenen Pilgrims auf das himmlische Jerusalem ist nun der Grundton in allen von ihm erhaltenen Gedichten, Liedern und sonstigen Aufzeichnungen. Das Buch von der „Nachfolge Christi“ war seine Lieblingsschrift. Wieoffen und rückhaltislos er seine innere Ueberzeugung gegen die ihm zunächst anvertrauten Glieder des gräflichen Hauses aussprach, geht aus den Ermahnungen hervor, die er im September 1755 vom Krankenbette aus an den damaligen Erbgrafen Christian Friedrich richtete. Er stellte seinem Zögling vor, daß er einst denselbenschmerzlichen Weg in die selige Ewigkeit gehen müsse, wie jetzt sein Hofmeister, warnt ihn vor Selbstbetrug in geistlichen Dingen und daß er sich das Gute durch vieles Hören und Sehen desselben nicht zur todten Gewohnheit ohne innere Selbstbethätigung werden lasse. Mit Gefühlsrührung müsse man sehr vorsichtig sein. Von jenem Krankenkager erhob J. v. J. sich wider Verhoffen noch einmal, legte aberim nächsten Jahre sein Hofamt nieder und verstarb vier Jahre später wohlbetagtan einer auszehrenden Krankheit. Jedes äußere Ehrengedächtniß, Leichenpredigt und Nennung seines Namens verbat er sich in seinem letzten Willen. Als Sänger geistlicher Lieder gehört er dem pietistischen wernigeröder Kreise an; 26 seiner Lieder erschienen in der 1752 zu Wernigerode herausgegebenen „Neuen Sammlung geistlicher Lieder"; ihrer vier, darunter zwei in der erwähnten Sammlung nicht enthaltene, finden sich schon in der Nachlese zum wernigerödischen Gesangbuch vom J. 1735. Andere sind uns in zwei Handschriften der gräflichen Bibliothek zu Wernigerode erhalten. Die eine, mit der Aufschrift: „Zufällige Gedanken und Seuffzerleinin stillen Stunden verfertiget“, enthält auch kürzere epigrammatische Verse undchristliche Betrachtungen in Alexandrinern. Unmittelbar nach seinem Ableben erschienen die im J. 1752 verfaßten „Todes- oder vielmehr Lebensgedanken eines unterdem Geleit des Engels des Bundes aus dem geistlichen Egypten durch die Wüste dieser Welt ins himmlische Freudenland eingegangenen Pilgrims. Wernigerode 1759; wieder aufgelegt Basel 1761. Vgl. gräfl. Hauptarchiv und Bibliothek zu Wernigerode; Koch, Kirchenlied, Bd. 4, S. 495–498.
(s. auch Frankesche Stiftung)
1 Kind von Nr. 53
87.Zweifel, Christine Elisabethe, * 1673, + 25.11.1733
oo Stuttgart 26.07.1692 Christoph Friedrich d.Ä. Stockmayer, * Pfullingen 06.09.1661, + Bebenhausen 09.08.1749
Diaconus Bietigheim 1692, Stuttgart 1692, Stadtpfarrer Stuttgart 1712, Prälat in St. Georgen 1726, Prälat des evangelischen Klosters Bebenhausen 1730.
Einflußreiches Mitglied des Landschaftlich Größeren Ausschusses von 1730—33 und des Engeren Ausschusses von 1733—48.
1 Kind von Nr. 56
88.Neuheuser, Johann Gottfried, * 07.10.1679, + 12.07.1743
Pfarrer in Obertürkheim
(vh. II: Barbara Elisabeth Heinrich, + 18. 1. 1733; vh. III: Juliane Rosine Hiller, + 17. 1. 1757)
oo Rosina Margareta Cless, * 1685, + 13.08.1719
2 Kinder von Nr. 57
89.Vischer, Johann Jakob Dr. jur., * Esslingen 21.02.1647, + Stuttgart 15.09.1706
Dr. jur., Tutelarratspräsident in Stuttgart
oo Stuttgart 1680 Marie Jakobina Schmidt
90.Vischer, Maria Dorothea, + 1694
oo Cannstatt 29.04.1679 Joachim Ludwig Neuffer, * 1656, + 1719
Stadtschreiber in Neuenstadt
(vh. II Anna Maria Elisabeth Widmann)
2 Kinder von Nr. 58
91.Schmidlin, Justine Sophie, * Markgröningen 04.07.1683, + Backnang 09.09.1754
oo Böblingen 09.08.1707 Samson Georgii, Gräflich Hanauische Vogts- und Oberamtmannstelle, * Straßburg 18.02.1664, + Stuttgart 01.06.1724
Samson, geb. 18. Februar 1664, t 1735, die Vogts- und Oberamtmannsstelle. Derselbe hatte von 1689 — 1692 den Grafen von Hanau in der Eigenschaft eines Secretärs und Proourators fisci provincialis auf dessen Reisen in Frankreich, den Niederlanden und Spanien begleitet. Seine Gattin war seit 21. Mai 1695 Rosamunde, Tochter des Oberstleutenants und Commandanten von Hohentwlel Roth.
Von seinen Kindern zogen einige nach Sachsen ; aus diesem Stamme gingen bis zu An-
fang des XIX. Jahrhunderts verschiedene Geistliche und Mediziner hervor..
(Georgii-Georgenau Biographisch-Genealogische Blätter)
◦Gräflich Hanauischer Sekretär in Buchsweiler 1687, Prokurator dort 1689, als Exulant 1693 nach Württemberg, Vogt in Neuffen 1695, in Herrenberg 1708, in Nürtingen 1709, Expeditionsrat 1712.
Faber 105 § 102; Georgii S. 29
Georgii-Georgenau Biographisch-Genealogische Blätter
92.Schmidlin, Marie Juliane, * Heidenheim 13.07.1702, + 1747
oo Friedrich Ludwig Scheinemann, * Stuttgart 11.07.1695, + 1731
Pfarrer in Nabern 1719
Faber 105 § 104
2 Kinder von Nr. 59
93.Schmidlin, Wolfgang Wilhelm, * 12.02.1692, + 1758
Präzeptor in Nürtingen 1714-1758
Faber 3 § 191
oo Schorndorf 31.07.1714 Rosine Margarete Jäger, * 21.04.1688
94.Schmidlin, Sophia Beata
oo Münchingen 08.06.1723 Gottlieb Jakob Bischoff, * Oppenweiler 14.08.1679, + Ludwigsburg 01.02.1756
1 Kind von Nr. 60
95.Schmidlin, Johann Christoph, * Neuenstadt / Kocher 10.09.1711, + 1788
Pfarrer in Kochersteinfeld, Diaconus in Ludwigsburg, Dekan in Blaubeuren, Prälat in Denkendorf, in Alpirsbach.
Faber 71 § 7

oo Stuttgart 25.04.1741 Louise Helene Moser, * Stuttgart 05.07.1715, + Stuttgart 20.12.1757
5 Kinder von Nr. 61
96.Jäger, Christoph Adam von Jägersberg, Liederdichter, * Kirchheim/Teck 23.01.1684, + Wernigerode (Harz) 05.09.1759
Expeditionsrat in Stuttgart , gräfl. Stolberg-Werningerodescher Hofmeister und geistlicher Liederdichter, der mit Graf Christian Ernst von Stolberg-Wernigerodeeine Sammlung geistlicher Lieder herausgab. Jäger: Christoph Adam J. v. Jägersberg, geistlicher Liederdichter, als Sproß einer in weltlichen und geistlichenAemtern ausgezeichneten württembergischen Adelsfamilie am 23. Januar 1684 geb.,† den 5. September 1759 zu Wernigerode. Dem frommen Grafen Ernst zu Stolberg-Wernigerode aufs [658] Beste empfohlen, wurde er von diesem am 1. August 1782 mit der Leitung seines einzigen Sohnes, des Erbgrafen Heinrich Ernst, betraut. Er begleitete denselben auf die Universitäten Halle und Göttingen, dann ihn und den Grafen Günther zu Stolberg-Stolberg, den Vater des Dichterpaares, auf Reisen, diezu ihrer Ausbildung unternommen wurden. Da er sich hierbei die besondere Liebe seiner Pfleglinge und das Vertrauen des Grafen Christian Ernst erworben hatte, soübertrug ihm dieser, als seinem Hofmeister, die oberste Leitung des gräflichenHofhalts. Wenn nun auch der Geist Spener’s und Francke’s das ganze Leben des wernigerödischen Grafenhauses durchwaltete, so hielt doch der regierende Graf festan der hergebrachten standesgemäßen Gestalt des Hoflebens. Hierbei war nun die vielfache Beschäftigung mit äußerlichen Dingen, der Verkehr mit den oft zahlreichen verschiedenartigen Gästen bei der Tafel und festlichen Gelegenheiten für dender Welt abgekehrten Sinn des Hofmeisters oft eine drückende Beschwerde, doch wußte er sich selbst inmitten dieser Feste und Zerstreuungen zu geistlicher Beschaulichkeit in sich selbst zurückzuziehen. Erleichtert wurde ihm das freilich dadurch, daß ihm und seiner Herrschaft in allen Grundfragen des christlichen Glaubens und Lebens völlige Uebereinstimmung herrschte. Jene Abkehr von der Welt, die Vorbereitung eines ihr abgestorbenen Pilgrims auf das himmlische Jerusalem ist nun der Grundton in allen von ihm erhaltenen Gedichten, Liedern und sonstigen Aufzeichnungen. Das Buch von der „Nachfolge Christi“ war seine Lieblingsschrift. Wieoffen und rückhaltislos er seine innere Ueberzeugung gegen die ihm zunächst anvertrauten Glieder des gräflichen Hauses aussprach, geht aus den Ermahnungen hervor, die er im September 1755 vom Krankenbette aus an den damaligen Erbgrafen Christian Friedrich richtete. Er stellte seinem Zögling vor, daß er einst denselbenschmerzlichen Weg in die selige Ewigkeit gehen müsse, wie jetzt sein Hofmeister, warnt ihn vor Selbstbetrug in geistlichen Dingen und daß er sich das Gute durch vieles Hören und Sehen desselben nicht zur todten Gewohnheit ohne innere Selbstbethätigung werden lasse. Mit Gefühlsrührung müsse man sehr vorsichtig sein. Von jenem Krankenkager erhob J. v. J. sich wider Verhoffen noch einmal, legte aberim nächsten Jahre sein Hofamt nieder und verstarb vier Jahre später wohlbetagtan einer auszehrenden Krankheit. Jedes äußere Ehrengedächtniß, Leichenpredigt und Nennung seines Namens verbat er sich in seinem letzten Willen. Als Sänger geistlicher Lieder gehört er dem pietistischen wernigeröder Kreise an; 26 seiner Lieder erschienen in der 1752 zu Wernigerode herausgegebenen „Neuen Sammlung geistlicher Lieder"; ihrer vier, darunter zwei in der erwähnten Sammlung nicht enthaltene, finden sich schon in der Nachlese zum wernigerödischen Gesangbuch vom J. 1735. Andere sind uns in zwei Handschriften der gräflichen Bibliothek zu Wernigerode erhalten. Die eine, mit der Aufschrift: „Zufällige Gedanken und Seuffzerleinin stillen Stunden verfertiget“, enthält auch kürzere epigrammatische Verse undchristliche Betrachtungen in Alexandrinern. Unmittelbar nach seinem Ableben erschienen die im J. 1752 verfaßten „Todes- oder vielmehr Lebensgedanken eines unterdem Geleit des Engels des Bundes aus dem geistlichen Egypten durch die Wüste dieser Welt ins himmlische Freudenland eingegangenen Pilgrims. Wernigerode 1759; wieder aufgelegt Basel 1761. Vgl. gräfl. Hauptarchiv und Bibliothek zu Wernigerode; Koch, Kirchenlied, Bd. 4, S. 495–498.
(s. auch Frankesche Stiftung)
oo Elisabeth Margarethe Meurer
97.Jäger, Christian Friedrich von Jägersberg, * Kirchheim / Teck 21.05.1688
98.Jäger, Sophia Jakobina von Jägersberg, * Kirchheim / Teck 30.04.1689, + Augsburg 19.02.1773
oo Erlangen 07.08.1713 Samuel Urlsperger, * Kirchheim /Teck 31.08.1685, + Augsburg 20.04.1772
1714 Hofcaplan, Hofprediger, Consistorialrath, 1718 Entlassung wegen der Eimischung in die Angelegenheiten der beruechtigten Graefin von Wuerben, naeheres beschreibt Carl Pfaff in seiner Geschichte Wuertemberg`s
99.Jäger, Justine (a) Dorothea Jäger von Jägersberg, * 29.09.1692
oo Stuttgart 28.01.1716 Johann Andreas Grammlich, Pfarrer in Stetten/Remstal , Hofkaplan in Stuttgart (1689-1728); an beiden Stellen Nachfolger Samuel Urlspergers, * Stuttgart 01.07.1689, + Stuttgart 07.04.1728
Entnommen aus:
Genealogische Spuren der Familie Lüngen aus dem Rheinland, sowie der Familie Jaeger aus Württemberg
Jörg Lüngen aus Düsseldorf
100.Jäger, Juliane Elisabeth Dorothea von Jägersberg, * Kirchheim/Teck 21.10.1696, + 30.07.1741
Vater: Christian Friedrich Jäger. 1718 Heirat mit Johann Gottfried Salzmann. Schwester: Sophie Jakobine Jäger.
Biografische Nachweise:
Schwarz, Reinhard (Hrsg.): Samuel Urlsperger (1685-1772) Augsburger Pietismus zwischen Außenwirkungen und Binnenwelt, S. 56.
oo Tübingen 1718 Johann Gottfried Salzmann
Rektor in Esslingen Sohn des Sachsen-Merseburgischen Sekretärs Johann Jakob Salzmann
2 Kinder von Nr. 65
101.Distler, Stephan Friedrich, * Stuttgart 1669, + Strümpfelbach 02.12.1728
Diaconus in Wildberg 1697, Pfarrer in Strümpfelbach 1704
(vh. I Mettingen bei Esslingen 25. 9. 1708: Elisabeth Dorothea Hirschmann, * Esslingen 9. 2. 1690)
DGB 146, 288
oo Stuttgart 19.07.1698 Maria Margaretha Hochstetter, * um 1670, + vor 1708
102.Distler, Marie Juliane, * Stuttgart 19.11.1670, + Murrhardt 1721
oo Stuttgart 10.01.1700 Wilhelm Konrad Haselmaier, * Göppingen 26.04.1663, + Murrhardt 1731
imm. 4. 4. 1679, 8. 8. 1683 Mag. Tübingen, 1691 2. und 1694 1. Diakon in Göppingen und 1700 an St. Leonhard in Stuttgart, 1702 1. Klosterpräzeptor Maulbronn, 1714-1731 Prälat und Abt in Murrhardt (vh. I. Schweitzer, Maria Elis., Wwe Seitz, Dav.)
1 Kind von Nr. 66
103.Bilfinger, Jakob Friedrich, * 10.05.1679, + 18.08.1741
Expeditionsrat und Landschaftseinnehmer in Stuttgart
DGB 10,89
oo Cannstatt 26.05.1705 Eva Regina Spittler, * 29.09.1683, + 1736
2 Kinder von Nr. 68
104.Stockmayer, Christof Friedrich, Pfarrer zu Beihingen, * 21.05.1684, + 14.04.1735
Keine Kinder
oo Stuttgart 30.09.1710 Maria Margareta Rothe, * nach 1684
105.Stockmayer, Georg Friedrich, Regierungsrat und Hofgerichts-Sekretär in Stuttgart, * Gemmingheim 31.01.1686, + Stuttgart 06.07.1745
oo I. Stuttgart 06.08.1715 Dorothea Juliana von Jägersberg Jäger, * Stuttgart 1697, + 1720
oo II. Stuttgart 10.02.1722 Elisabeth Dorothea Frommann, * Stuttgart 10.11.1702, + Stuttgart 10.06.1735
2 Kinder von Nr. 71
106.Stockmayer, Marie Judine (Justine), * Stuttgart 14.07.1696, + Bebenhausen 07.05.1744
oo 30.04.1715 Benedikt Schmid, * Göppingen 05.03.1689, + Pfullingen 27.12.1730
Pfarrer Heutingsheim 1715, Diaconus an der Hospitalkirche Stuttgart 1725.
107.Stockmayer, Johann Friedrich, * 17.04.1705, + 1782
Regierungsrat 1741, und Landschaftskonsulent in Stuttgart 1738
(vh. I 1728: Rosine Elisabeth Sturm; vh. II 1730: Marie Elisabeth v. Rhaw; vh. III Großheppach 14. 8. 1754: Charlotte Luise Oetinger, + 15. 4. 1772, Witwe des Johann Jakob Greiner, Kammerrat in Schorndorf)
Faber 105 § 63 c)

Johann Friedrich St. wurde durch seine erste Ehe Schwiegersohn seines Amtsbruders, des Landschaftlichen Consulenten Heinrich Sturm, und Schwager des Geheimen Rathes Philipp Eberhard Zech. Als diese Frau im ersten Wochenbette starb, heirathete St. die Maria Elisabeth, Tochter des Eßlinger Bürgermeisters Friedrich Balthaser v. Rhaw; dadurch wurde er Schwager seines Vetters, des Kirchenrath-Expeditionsraths Rudolf Amandus Stockmayer und insbesondere des Regierungs-, später Geheimen Rathes Joh. Konrad Renz. Als diese Frau im J. 1752 im 15. Wochenbett starb, heirathete er Charlotte Luise Oetinger, Witwe des Kammerrathes Greiner; diese dritte Ehe blieb kinderlos. Sieben Kinder aus zweiter Ehe erreichten ein höheres Alter; von den vier Töchtern heirathete die eine den Universitäts-Professor, späteren Prälaten Hnr. Chrf. Bilfinger, die zweite den Geheimen Archivar Chrn. Hnr. Eisenbach (Bruder des Landschaftsconsulenten E.), die dritte den Tübinger Arzt Dr. phil. Sigmund Palm, die vierte ihren Geschwisterenkel Kanzleiadvocat Dr. Jakob Friedrich v. Stockmayer (geb. Stuttgart 20. October 1736, † Wien 22. October 1788), der während des Processes der Landschaft mit dem|Herzog viel zu landschaftlichen Sendungen gebraucht wurde (s. o.) und von 1772 an bis zu seinem Tod als landschaftlicher Geschäftsträger, daneben allmählich auch als badischer Ministerresident und Geheimer Legationsrath und als Bückeburger, Nassauer und Reußischer Geschäftsträger in Wien thätig war, seit 1782 selbst von Herzog Karl von Württemberg mit Aufträgen für Wien betraut wurde, ohne freilich von diesem Bezahlung erreichen zu können. (Er war in zweiter Ehe mit einer Tochter des Geheimen Rathes Renz [s. o.], in dritter Ehe mit einer v. Stettner aus Wien verheirathet [vgl. Karl Friedrich's v. Baden polit. Correspondenz I, S. 16, 137, 237, 308, 343].) — Von den Söhnen von Johann Friedrich ist Amandus Friedrich (s. III) der älteste; der mittlere Christof Friedrich 1737—73, erst Lieutenant, zuletzt Posthalter in Plochingen, war ebenfalls vielfach zu landschaftlichen Sendungen gebraucht; der dritte Johann Friedrich d. J. 1744—1807 wurde im J. 1776 Amtmann der der Landschaft verpfändeten Herrschaft Weiltingen und erhielt im J. 1793 von Herzog Karl (auf Betreiben seines Bruders Prinz Ludwig Eugen) die Stiftsverwalterstelle in Stuttgart übertragen; sein Sohn ist der verdiente General Ludwig Friedrich v. St. (s. A. D. B. XXXVI, 315).

Autor
Adam, Alb. Eugen, "Stockmayer, württembergische Familie." in: Allgemeine Deutsche Biographie null (null), S. null [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/ppn138959560.html?anchor=adb
oo Esslingen 14.11.1730 Marie Elisabeth von Rhaw, * Esslingen 16.12.1712
1 Kind von Nr. 77
108.Neuffer, Maria Margareta, + 1771
oo I. Göppingen 02.08.1692 Philipp Jakob Neuffer, * Tübingen 30.04.1643, + Göppingen 24.07.1700
Geistlicher Verwalter in Sindelfingen 1671, Keller in Göppingen 1674-1700.
(vh. II 2. 8. 1691: Maria Margarete,Neuffer, Tochter des Veit Neuffer, geistlicher Verwalter in Urach)
oo II. Johann Ulrich Spring
Amts-Subst. zu Stuttgart
2 Kinder von Nr. 78
109.Gmelin, Wilhelm Gottfried, * Dresden 07.12.1695, + Stuttgart 27.02.1760
Stadtphysikus und Leibmedikus in Stuttgart
(vh. I Stuttgart 1720: Justine Katharine Schnepff, * 1703, + 1731; vh. II Stuttgart 1732: Constantia Elisabeth Breuning, * 1709, + 1738)
Gmelin S. 203; Faber 1 § 21; 12 § 59
oo Stuttgart 08.07.1738 Julane Charlotte Megerlin, * Stuttgart 06.01.1718
Tochter von Johann Christoph Megerlin, Bürgermeister in Stuttgart)
110.Gmelin, Friedrich Ludwig, * Stuttgart 16.12.1699, + Stuttgart 13.06.1774
oo I. Gochsheim 25.04.1733 Marie Ernestine Salzer, + 11.02.1748
oo II. Stuttgart 01.10.1748 Barbara Dorothea von Carben, * Stuttgart 05.11.1716, + Stuttgart 09.05.1787
Tochter von Dietrich von Carben, Hofsattler in Stuttgart
(vh. I: ... Hopp, Speisemeister in Tübingen)

1 Kind von Nr. 79
111.Hepple(n), Maria Regina, * Gussenstadt / Gerstetten 21.12.1691, + 1773
oo Königsbronn 14.07.1711 Christoph Ludwig Böklen, * Güglingen 07.10.1685, + Blankenburg 12.01.1731
Faktor in Königsbronn, zuletzt Bergwerksdirektor in Blankenburg.
Sohn des Albrecht Böcklin

1 Kind von Nr. 82
112.Sattler, Sofie Magdalene, * 28.10.1710, + 1772
oo Neuenstadt / Kocher 26.04.1735 Gottlob Friedrich Faber, * Neuenbürg 10.07.1703, + 1759
Dr. med., Oberamts- und Leibmedikus bei Herzog Carl Rudolph in Neuenstadt a.K, Leibmedicus in Stuttgart

7 Kinder von Nr. 84
113.Brecht, Sixtus David, * Murrhardt 18.02.1688, + Gomaringen 26.01.1744
Mag. Tübingen 1707; Pfarrer in Tailfingen bei Herrenberg 1717, Gomaringen 1728.
Faber 11,32

oo Justina Friederike Bardili, * Pfullingen 28.05.1699, + Tübingen 29.08.1746
114.Brecht, Philipp Theodor, * Reichenbach / Fils 31.07.1692, + Tuttlingen 29.03.1730
Hofgerichtsadvokat in Schorndorf, Vogt in Tuttlingen
oo Stuttgart 09.05.1719 Christiane Euphrosine Völter, * Stuttgart 25.09.1699, + Schorndorf 27.01.1741
115.Brecht, Anna Sabina, * vor 1693
116.Brecht, Susanne Margarete, * vor 1693
117.Brecht, Benigna, * Reichenbach / Fils 1695
oo 1730 Sixt Kapff, * Oberurbach / Schorndorf 1690, + 1735
Pfarrer in Gomadingen 1721, Schwaikheim 1734
(vh. I Gottliebin Gräter, + 19. 6. 1729 Gomadingen)
118.Brecht, Maria Margaretha Demuth, * Reichenbach / Fils 22.04.1696, + Steinenberg 08.01.1764
oo 21.10.1721 Johann Daniel Mayer, * Schorndorf 28.12.1695, + Steinenberg 10.07.1779
Pfarrer
119.Brecht, Maria Katharina, * 1700, + 1773
oo Steinenberg 14.08.1725 Johann Georg Cronmüller
Amtmann iln Schnaitheim, in Ober-Urbach. Sohn des Michael Cronmüller, Amts-Verweser in Frikenhofen.
1 Kind von Nr. 85
120.Kapff, Sixt Jakob Dr. jur., Advokat, * Großbottwar 31.07.1695, + Stuttgart 12.01.1751
oo Großbottwar 30.10.1736 Juiane Regina Brodhag, * Tübingen
5 Kinder von Nr. 86
121.Jäger, Johann Christoph von Jägersberg, * Stuttgart 07.11.1719
122.Jäger, Dorothea Margaretha von Jägersberg, * Stuttgart 15.01.1721
123.Jäger, Christian Friedrich von Jägersberg, * Stuttgart 21.08.1725
124.Jäger, Charlotta Maria von Jägersberg, * Stuttgart 1727
125.Jäger, Christiana Magdalena von Jägersberg, * Stuttgart 1728
1 Kind von Nr. 88
126.Neuheuser, Johann Friedrich, * 31.08.1710
oo I. Magdalena Dorothea Bardili
oo II. Maria Juliana Hiller, + 26.02.1764
2 Kinder von Nr. 89
127.Vischer, Christian Friedrich, * Stuttgart 29.11.1693, + Calw 10.01.1747
Dekan in Wildberg
oo Urach 10.06.1721 Christine Agathe Faber, * Urach 12.10.1701, + 1768
128.Vischer, Friederike Rosine, * 1703, + 1762
oo Stuttgart 1722 Johann Jakob Moser, * Stuttgart 18.01.1701, + Stuttgart 03.09.1785
1720 außerordentl. Prof. d. Rechte an Universität Tübingen, Stelle am kaiserlichen Hof in Wien, gläubiger Pietist, württ. Regierungsrat in Stuttgart, 1733 Aufgabe des 1573 verliehenen Adelstitels Moser von Filseck, Lehrauftrag in Tübingen, 1736 Direktor der brandenburgischen Universität Frankfurt an der Oder, 1751 Landschaftskonsulent am württ. Hof, nach Eintritt Württembergs in den Siebenjährigen Krieg gegen Preußen verweigert die Landschaft dem Herzog die Mittel, der Herzog lässt die Kasse plündern, Proteste Mosers führen zu fünfjähriger Haft ohne Gerichtsverfahren auf dem Hohentwiel bis 25. 9. 1764, als Autor von wichtigen juristischen Abhandlungen bedeutendster Staatsrechtler des 18. Jahrhunderts, erstes "Deutsches Staatsrecht" bearbeitet, Rechtskunde über Landes- und Völkerrecht. Grabinschrift: "Hier liegt ein Christ und Patriot treu bis in den Tod".
1 Kind von Nr. 90
129.Neuffer, Katharina Elisabeth Barbara, * Neuenstadt / Kocher 27.03.1684, + Backnang 07.12.1762
oo Neuenstadt / Kocher 11.09.1711 Gottfried Martin Spindler, * Backnang 28.07.1681, + Backnang 20.01.1760
Bürgermeister in Backnang; Sohn des David Spindler, Präzeptor in Stuttgart
3 Kinder von Nr. 91
130.Georgii, Maria Judith, * Hornberg 27.06.1708, + 21.12.1762
oo Maulbronn 02.08.1729 Johann Elias Currlin, * Uhlbach / Stuttgart 10.02.1699, + Uhlbach / Stuttgart 27.05.1758
J.U.L., Maulbronner Pfleger in Speyer 1722, Bebenhäuser Klostervogt 1741-56, Hofgerichtsassessor 1745, zuletzt Rat in Uhlbach.
Faber 3 § 346; 105 § 144; Georgii S. 30
131.Georgii, Sophia Juliane, * Backnang 03.06.1710, + Backnang 10.09.1782
oo Christoph Friedrich Weisser, * Backnang 1697, + 1763
132.Georgii, Johann Friedrich, * 1713, + Maulbronn 1777
1 Kind von Nr. 93
133.Schmidlin, Philipp Friedrich, * 14.06.1719, + 1785
Regierungsrat und Geheimer Sekretär in Stuttgart
Faber 3 § 319

oo Stuttgart 06.10.1750 Dorothea Hedwig Graß, * Stuttgart 18.01.1727
1 Kind von Nr. 94
134.Bischoff, Marie Sophie Beate, * Cannstatt 17.02.1731, + Stuttgart 27.03.1801
oo Ludwigsburg 1754 Karl Heinrich Rieger, Konsistorialrat, * Stuttgart 19.06.1726, + Stuttgart 15.01.1791
Diaconus in Ludwigsburg 1754, Hofkaplan in Stuttgart 1757, Hofprediger dort 1779, Konsistorialrat 1783
Faber 129, 30 c; 147 § 37
1 Kind von Nr. 99
135.Grammlich, Johanna Friederika, * Stuttgart 1723
oo Neustadt / Aisch 1741 Johannes Augustinus Oertel, * Neustadt / Aisch 30.07.1718, + 12.02.1776 (?)
Justizrat
2 Kinder von Nr. 102
136.Haselmaier, Justina Regina, * Maulbronn 1705, + Marbach / Neckar 06.01.1742
oo Murrhardt 13.04.1728 Johann Andreas Hochstetter, * Tübingen 21.10.1696, + Marbach / Neckar 02.07.1753
1. Ehe mit Cousine Johanna Eberhadina Friederike Hochstetter geb. 24.07.1698

Diaconus in Marbach 1728, Stiftsdiakon in Stuttgart 1742, Dekan in Marbach 1749
DGB 146, 298
137.Haselmaier, Elisabeth Juliane, * Maulbronn 27.01.1710, + Lauffen / Neckar 26.11.1765
oo Murrhardt 09.05.1730 Friedrich Jakob Hölderlin, * Großbottwar 1703, + Lauffen / Neckar 1762
imm. Tübingen 21. 3. 1720, J.U.Lic., Geistlicher Verwalter und Klosterhofmeister in Lauffen 1730; in Murrhardt 1730
2 Kinder von Nr. 105
138.Stockmayer, Friederike Dorothea, * Stuttgart 02.07.1717, + Flözingen / Zimmer-Rottweil / Württemberg 09.11.1794
oo 23.11.1734 Amandus Ludwig Bilfinger
139.Stockmaier, Johann Friedrich, * Stuttgart 20.06.1724, + Stuttgart 10.11.1777
Gelehrter Oberrat, Regierungs- und Kriegsrat in Stuttgart
oo Stuttgart 21.11.1747 Wilhelmine Luise Herpfer, * Stuttgart 23.06.1730, + Ludwigsburg 04.11.1788
Gelehrter Oberrat, Regierungs- und Kriegsrat in Stuttgart
1 Kind von Nr. 106
140.Schmid, Charlotte Friederike, * Heutingsheim 23.06.1719, + Pfullingen 08.05.1743
oo Bebenhausen 21.06.1740 Johann Wilhelm von Filseck Moser, * Stuttgart 22.02.1710, + Dümmenz 03.03.1759
3 Kinder von Nr. 107
141.Stockmayer, Amandus Friedrich d.Ä, * Stuttgart 13.10.1731, + 21.03.1813
Landschaftsadvokat und Sekretär in Stuttgart, tit. Hof- und Legationsrat; erwirbt um 6500 Gulden das Schloß Großheppach
(vh. II 1797: Anna Barbara Valois)
Faber 25 § 380
Nach dem Besuch der Universität Tübingen, wo er 1753 de legato universali, aere alieno gravato pro licentia disputirt, wurde er Hofgerichtsadvocat in Tübingen und am 12. Juni 1755 vom Landschaftlich Engeren Ausschuß in Stuttgart auf die von seinem Vater Johann Friedrich St. hierzu abgetretene Stelle eines Landschaftssecretärs gewählt. Die Streitigkeiten mit Herzog Karl gaben ihm Gelegenheit, sich in vielfacher Weise verdient zu machen, insbesondere führte er großentheils die geheime Correspondenz mit den auswärtigen Freunden und mit seinem Vater und seinem Vetter Jakob Friedrich St. (s. II) während ihrer landschaftlichen Sendungen. Er wird auch selbst zu solchen Sendungen gebraucht; so im J. 1765 nach Frankfurt a. M., Hanau und Rumpenheim zu Conferenzen mit dem Geh. Rath v. Keller (s. II) und dem dänischen Gesandten v. Eyben, im December 1768 wieder nach Hanau zur Begrüßung des Königs von Dänemark, seines Ministers Bernstorff (s. A. D. B. II, 499) und des dänischen Gesandten Achaz Ferd. v. d. Asseburg (s. dessen Denkwürdigkeiten. Berlin 1842), um die Sendung Asseburg's nach Stuttgart an Eybens Stelle zu erbitten und um in Wasserlos bei Hanau nach dem Rechten zu sehen, wo Oberst Rieger (s. II) als landschaftlicher Vertrauensmann bei Prinz Ludwig Eugen von Württemberg weilte, aber der Landschaft verdächtig geworden war; später wiederholt zu Prinz Friedrich Eugen von Württemberg ins Wildbad und nach Mömpelgard. In der Landschaft erhält St. im J. 1770 die nach Verabschiedung seines Vaters abgeschaffte, aber jetzt neu errichtete Advocatenstelle, d. h. im wesentlichen die Befugnisse des Vorsitzenden übertragen. Nun dirigirte er als Secretär die landschaftliche Kanzlei, als Advocat das landschaftliche Collegium; dazu hatte er, der von jeher "mit Rechnungssachen gern umging", die Geheime Negotiationskostenrechnung seit 1763 unter sich, führte seit 1785 auch die Geheime Truhen-Rechnung; auch vorübergehend eingerichtete Nebencassen, wie die Fruchtcasse bei der Theurung 1771, verwaltete er, und auch bei der allgemeinen Casse (Landschafteinnehmerei) hatte er maßgebenden Einfluß, namentlich bei Aufnahme und Ablösung von Capitalien. Mit dem "Schlüssel zum Futterkasten" in der Hand war er der einflußreichste Mann in der Landschaft geworden, viel einflußreicher als die dem Rang nach höher stehenden Consulenten, deren Amt er daher auch nicht anstrebte. Daneben war er seit April 1778 von Prinz Ludwig Eugen von Württemberg als sein Sachwalter im Herzogthum|mit dem Titel Hofrath aufgestellt (wie ehedem Oberst Rieger); dieses Verhältniß löste der Prinz zwar im Januar 1784 im Unfrieden; aber die ihm ebenfalls übertragene Geschäftsführung für Prinz Friedrich Eugen dauerte fort und brachte ihm im J. 1788 wieder den Hofrathstitel. Das enge Verhältniß des ersten Mannes in der Landschaft zum Hofe mußte den Unwillen vertiefen, der sich gegen St. allmählich im Land angesammelt hatte: alle Vorwürfe wegen Leisetreterei gegenüber dem Hof, schlechter Verwaltung der Landesgelder, übermäßiger Bezüge daraus, die dem Ausschuß gemacht wurden, trafen vor allem St. als den Lenker des Ganzen. Nach seiner eigenen Angabe im J. 1797 bezog er: Gehalt als Advocat 60 fl., als Secretär 300 fl., Schreibverdienst (von jedem, von anderen geschriebenen Blatt 2 Kreuzer) durchschnittlich 2000 fl., an Speisungsgeld (z. Z. der Ausschußconvente 1 fl. 12 Kreuzer, bei durchschnittlich 200 Tagen) 240 fl., dazu je eine Maß Wein 75 fl., aus der Weiltinger Casse 50 fl., Kleidergeld von der herzoglichen Rentkammer 45 fl., Holz 60 fl., freie Wohnung 200 fl., für davon abgegebene Zimmer 40 fl., Neujahrsducat 5 fl., bei der Rechnungsabhör 13 fl., zusammen 3093 fl. — 5300 Mark. Dabei sind noch gar nicht gerechnet die unständigen, sehr reichlichen Belohnungen fast bei jedem Convent und die für seine Cassenführung und für seine Mitgliedschaft bei Deputationen. Auch der gegen die Landschaft erhobene Vorwurf des Nepotismus trifft wesentlich Stockmayr: wie durch seinen Vater er, so wurde durch ihn sein Sohn Amandus Friedrich der Jüngere (s. IV) Landschaftssecretär; der andre Landschaftssecretär Konr. Abel war sein Schwiegersohn; daneben war bis 1782 sein Oheim (s. o. II) vorsitzender Prälat im Engeren Ausschuß; und nach dessen Tod erschien sein Geschwisterenkel Bürgermeister Rudolf Fr. St. von Stuttgart (übrigens ein sehr tüchtiger Mann), sowie sein Schwager und sein Vetter, die Prälaten Bilfinger und Wild, im Ausschuß; seinen Bruder ließ er zum landschaftlichen Amtmann in Weiltingen wählen, und sein Vetter und Schwager Dr. Jacob St. wurde landschaftlicher Geschäftsträger in Wien. So schien in der That die Landschaft ein Stockmayerisches Familien- und Erbgut geworden, wie es J. J. Moser im J. 1758 vorausgesagt hatte. Zuletzt entfremdete sich St. durch seine zweite, im December 1796 mit seiner Haushälterin geschlossene Ehe auch noch die eigene Familie. Der ihm im März 1797 von Friedrich Eugen von Württemberg als nunmehrigem Herzog verliehene Titel eines Geheimen Legationsrathes vermochte ihn nicht mehr zu schützen: der wenige Tage darauf nach 27jähriger Pause endlich berufene Landtag ließ es sein erstes Geschäft sein, St. zur Niederlegung seiner Aemter aufzufordern. Er kam der Aufforderung nach. Aber die übertriebenen und theils ganz unbegründeten Angriffe, die fortwährend gegen ihn und den früheren Ausschuß gerichtet, die Art, wie sie ungehört im Landtag verdammt, wie ihm das zugesicherte Ruhegehalt immer nicht bewilligt wurde, erbitterten ihn mit Recht und trieben ihn vollends dem Hof in die Arme. Als Herzog Friedrich den fruchtlosen Landtag im J. 1799 aufgelöst und einen neuen im J. 1800 berufen hatte, drängte er diesem den abgedankten Landschaftsadvocaten St. nun als Consulenten auf. St. gab sich dazu her; und nun beginnt der letzte, wahrhaft traurige Abschnitt seiner Thätigkeit. Er fühlte sich als Vertrauensmann des Regenten, vertrat dessen Standpunkt in der Landschaft und berichtete diesem, was in der Landschaft vorging; schmählich war, daß er bei des neuen Kurfürsten Gewaltschritten gegen die Landschaft im Herbst 1804 sogar die eigene Schwiegertochter dem Kurfürsten denuncirte (s. IV). Der neue Landtag im December 1804 sprach zwar allen Mitgliedern und übrigen Beamten des alten Ausschusses seinen Dank aus für ihr treupatriotisches Benehmen und bestätigte sie in ihren Aemtern, den Geheimen|Legationsrath St. aber forderte er zur abermaligen Niederlegung seines Amtes auf. Er willfahrte gegen ein landschaftliches Ruhegehalt von 2500 fl. Damit war seine Rolle endgültig ausgespielt. — Aus seiner ersten Ehe mit der Kaufmannstochter Christine Rosine Aulber von Stuttgart (geb. 16. Juli 1736, † 2. August 1794) sind sieben Kinder entsprossen, von denen aber nur der Sohn Amandus Friedrich d. J. (s. IV) den Mannsstamm fortgepflanzt hat; der einzige Sohn aus seiner zweiten Ehe mit Anna Barbara Valois ist jung gestorben.
Autor:
Adam, Alb. Eugen, "Stockmayer, württembergische Familie." in: Allgemeine Deutsche Biographie null (null), S. null [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/ppn138959560.html?anchor=adb
oo Stuttgart 25.05.1756 Christine Rosine Aulber, * Stuttgart 16.07.1736, + 02.08.1793
Tochter des David Ulrich Aulber, Kaufmann in Stuttgart

142.Stockmayer, Luise, * Stuttgart 03.08.1733
oo Stuttgart 11.08.1750 Heinrich Christoph Bilfinger, * Sielmingen 03.02.1722
Professor am Gymnasium in Stuttgart 1750, Prälat in Maulbronn 1779
Faber 25 § 381
143.Stockmayer, Johann Friedrich, + Weiltingen an der Wörnitz 1807
Oberamtmann
2 Kinder von Nr. 108
144.Neuffer, Marie Justine, * 23.08.1693, + 1771
oo 18.02.1721 Johann Eberhard Roth
Pfarrer in Hedelfingen
145.Neuffer, Ferdinand Gottfried, * Göppingen 03.02.1697
oo Marie Ernestine Salzer, + 11.02.1748
1 Kind von Nr. 109
146.Gmelin, Immanuel Gottfried, Amtspfleger und Oberakziser in Hirsau, * Stuttgart 17.07.1742, + Calw 16.04.1826
Kloster-, Amts- und Gegenschreiber, 1791 auch Amtspfleger und Oberakziser in Hirsau
Faber 1 D.b) § 54; 27 § 25
oo Stuttgart 07.11.1775 Christiane Becher, * Freudenstadt 29.02.1760, + Calw 20.03.1831
Tochter von Gallus Becher, Physikus in Freudenstadt
1 Kind von Nr. 110
147.Gmelin, Philipp Johann Georg Ehregott, * 1734, + 1803
Hofapotheker in Stuttgart
(vh. I Stuttgart 12. 10. 1775: Katharina Friederike Lang, Tochter des Johann Konrad Lang, Pürschmeister in Stuttgart)
Faber 1 D b) § 27 a)
oo Zuffenhausen 03.06.1777 Christine Rosine Genter
1 Kind von Nr. 111
148.Böklen, Ludovika Maria, * Königsbronn 06.05.1712, + Ludwigsburg 24.04.1788
oo Mengelstetten / Heidenheim 24.11.1736 Johann Georg Kerner, * Calw 16.07.1707, + Ludwigsburg 22.06.1766
Regimentsquartiermeister in Hechingen 1732, Rat und Vogt in Göppingen, Regierungsrat, Oberamtmann in Ludwigsburg 1750-1766

1 Kind von Nr. 112
149.Faber, Friederike Luise, * Neuenstadt / Kocher 26.05.1751, + 03.08.1804
oo Stuttgart 19.10.1775 Wolfgang Heinrich Geß, * Stuttgart 05.07.1743, + Stuttgart 14.09.1816
Kastkellerei-Oberskribent, 1774 Vize-Registrator, 1775 zweiter, 1776 erster wirkl. Landschafts-Registrator, Witwen- und Waisenkassier, 1785 Landschafts-Kommissar, dazu 1788 Straßenbaukassier, 1792 Landschaftseinnehmer, 1806 Obersteuereinnehmer in Stuttgart
8 Kinder von Nr. 113
150.Brecht, Friderica Juliana, * 29.09.1719
oo I. Böblingen 12.12.1754 Julius Friderich Schickart, * um 1713, + 1755
Pfarrer zu Frickenhofen - ohne Kinder
oo II. Böblingen 04.05.1756 Georg Valentin Baur, * Tübingen 08.05.1729
Gräflich-Neupergischer OberPfarrer zu Schwaigern - Sohn des Georg Valentin Baur, Gerichtsverwalter in Tübingen
151.Brecht, Carl David, * Thailfingen 24.10.1720, + 1803
Physikus zu Nagold und Altensteig
oo Nagold 04.05.1751 Christiana Friderica Groß, * Nagold 17.07.1730, + 19.05.1791
152.Brecht, Johann Rudolf, * Thailfingen 07.04.1722, + 1773
Pfarrer zu Gärtringen 1755 / Gomaringen 1764
oo Böblingen 26.01.1751 Maria Barbara Süskind, * Stetten 08.02.1728, + 1784
Tochter des Pfarrers Christof Ludwig Süskind zu Stetten
153.Brecht, Sixt Theodor, * 17.07.1723
Freyherrlich-Schertelinischer Amtmann zu Geisingen
oo Magdalena Sabina Lächelin
154.Brecht, Regina Dorothea Judith, * Tailfingen bei Herrenberg 12.01.1727, + Böblingen 04.04.1790
oo Tübingen 15.06.1745 Johann Christoph Zeller, * Denkendorf 24.04.1714, + Böblingen 1760
Mag. Tübingen 9. 11. 1733; Diaconus in Böblingen 1745-1760.
ZB § 404; Moser S. 345; Bl. Würt. F.K. 1931, 80
155.Brecht, Johanna Margaretha, * 03.09.1728
156.Brecht, Maria Sophia, * 13.04.1731
157.Brecht, Justina Tabitha, * 03.06.1733, + 1768
oo Ehningen 25.11.1760 Johann Christian Zügel, * Mömpelgard 06.01.1723, + 28.02.1795
Pfarrer in Ehningen und Dizingen 1766-1795
3 Kinder von Nr. 114
158.Brecht, Marie Christiane, * Schorndorf 04.11.1720, + Stuttgart 25.02.1781
oo Stuttgart 20.02.1748 Johann Max Enslin, * Stuttgart 22.02.1706, + Stuttgart 16.04.1760
Steuerverwalter in Aufkirchen (Fürstlich Öttingenscher Herrschaft), Regierungskanzlist in Stuttgart, Tutelarrats-Sekretär in Stuttgart.
Faber 22 A § 1

159.Brecht, Dorothea Charlotte, * Schorndorf 17.11.1721
wurde nachher 1769 Bürgerin in Stuttgart
oo Conrad Baltasar Plinkh
Mundkoch in Sachsen-Gotha
160.Brecht, Marie Friederike, * 25.03.1723
oo I. Stuttgart 26.08.1745 Adam Friedrich Seyffarth
Kaufmann zu Stuttgart
oo II. Stuttgart 19.02.1754 Johannes Rumpel
Kaufmann zu Stuttgart - Sohn des Johann Jacob Rumpel, Kaufmann daselbst
1 Kind von Nr. 120
161.Kapff, Sixt Jakob, Kloster-Amtsschreiber in Adelberg, * Großbottwar 30.10.1738, + 29.12.1814
oo Owen (Teck) 10.07.1768 Agnes Katharina Wieland, * Wildberg 21.12.1743, + Adelberg 20.10.1810
3 Kinder von Nr. 128
162.Moser, Friedrich Carl Freiherr von, * 18.12.1723, + Ludwigsburg 11.11.1798
Minister, Schriftsteller
oo Hornburg v.d.H. 08.10.1749 Johanna Ernestine von Herdt, * 1715, + 1779
163.Moser, Wilhelm Gottfried Freiherr von, Hessen-Darmstädt. Geheimrath und Kammerpräsident, * Tübingen 27.11.1729, + Ulm 31.01.1793
Stud. in Halle und Tübingen, Kanzlist in Stuttgart, dann in fürstlich Baden-Baden'schen und (1753) in gräflich Stolberg-Wernigerodischen Diensten, herzoglich Württembergischer Kirchenkastenexpeditionsrat 1757, kassiert 1759 (offenbar in Zusammenhang damit, dass Herzog Carl Eugen seinen Vater verhaften ließ und 5 Jahre ohne Urteil auf dem Hohentwiel gefangen hielt), trat deshalb in fürstlich Nassau-Usingen'sche Dienste, wurde dann landgräflich Hessen-Darmstädtischer Kammerjunker und Oberforstmeister, 1772 Geheimer Rat u. Jägermeister, 1786 fürstlich Thurn u. Taxis'scher wirklicher Geheimer Rat, Kammerpräsident und Kreisgesandter in Ulm. Verfasser zahlreicher forstwissenschaftlicher Schriften. Adelsbestätigung Wien 3.12.1763.
Georgii 1986 S. 36
oo Urach 19.07.1757 Maria Friederike Georgii, * 08.03.1735, + Ulm 12.05.1814
164.Moser, Christiane Beate, * 13.06.1735, + 07.05.1809
oo Stuttgart 27.05.1755 Carl Gottlieb von Mohl, * Adelberg 20.08.1727, + Stuttgart 03.12.1802
Expeditionsrat, Oberfinanzrat, Geheimer Hofrat in Stuttgart
Faber 78 § 7
1 Kind von Nr. 129
165.Spindler, Ludwig Gottfried, * Backnang 27.05.1712, + Backnang 20.10.1774
Amtspfleger, auch Bürgermeister in Backnang
Faber 8 § 155; NWDB § 2159; DGB 71, 213
oo Maria Rosina Liesching, * 09.03.1728, + Backnang 04.04.1796
1 Kind von Nr. 130
166.Currlin, Caroline Philippine, * Speyer 13.04.1731, + 10.05.1758
oo Lustnau / Tübingen 21.09.1751 Christian Gottfried Hoffmann, * Stuttgart 04.04.1728, + Stuttgart 27.02.1800
Geheimer Registrator, Kabinetts-Sekretär 1763, hohenzollerisch-hechingischer Hofrat und Landschaftsregistrator in Stuttgart
(vh. I Lustnau 21. 9. 1751: Karoline Philippine Currlin, Tochter des Elias Currlin, Vogt in Lustnau; vh. II Stuttgart 8 .7. 1760: Friederike Charlotte Hoffmann, * 1. 3. 1735, + 1804, Bürgermeister in Stuttgart
Faber 1 Inst. B § 71; 44 § 17; 3 § 463
1 Kind von Nr. 131
167.Weisser, Johann Christoph Friedrich von, * Backnang 12.11.1752, + Stuttgart 04.09.1833
1 Kind von Nr. 132
168.Georgii, Samson Friedrich, * 1740, + Öschelbronn 1772
1 Kind von Nr. 133
169.Schmidlin, Henriette Hedwig, * Stuttgart 15.12.1761, + Stuttgart 22.02.1835
oo Stuttgart 16.02.1787 Johann Christoph Schott, * Nürtingen 14.08.1752, + Stuttgart 10.12.1805
Landschafts-Akziskommissar 1782, Assistent des Vaters 1783, Landschaftskommissar in Stuttgart 1788
(vh. I Stuttgart 25. 1. 1785: Heinrike Sophie Hauff, + 15. 1. 1786, Tochter des Christoph Friedrich Hauff, Pfarrer in Bissingen)
Schott III 9
2 Kinder von Nr. 134
170.Rieger, Gottlieb Heinrich, Dekan in Stuttgart, * 06.10.1755, + 19.10.1814
oo Stuttgart 05.02.1790 Eberhardine Dorothea Georgii, * 13.02.1766
171.Rieger, Friederike Beate, * 20.11.1772
1 Kind von Nr. 135
172.Oertel, Andreas Augustin, * Lenkersheim 18.01.1748, + Ansbach 1827
Justizamtmann
oo Regina Friederika Sophia Hartenack, * Bayreuth
1 Kind von Nr. 136
173.Hochstetter, Johanna Regina, * Maulbronn 23.12.1730
2 Kinder von Nr. 137
174.Hölderlin, Friedrich Heinrich, * Lauffen / Neckar 25.01.1736, + Lauffen / Neckar 05.07.1772
Lateinschule Lauffen, Gymnasium Stuttgart, stud. jur. 16. 11. 1754 Tübingen, 1760 am Hofgericht, ab 1762 Klosterhofmeister und Geistlicher Verwalter in Lauffen
oo Johanna Christina Heyn, * Cleebronn 08.07.1748, + Nürtingen 17.02.1828
(vh. II. Cleebronn 22. 9. 1774: Johann Christoph Gock, * Nordheim bei Lauffen am Neckar 30. 10. 1748, † Nürtingen 8. 3. 1779)
175.Hölderlin, Friederika Juliane, * 1741, + 1788
oo Ernst Ludwig Volmar, Keller zu Unterriexingen dann Oberamtmann zu Markgröningen, * 1727, + 1784
2 Kinder von Nr. 139
176.Stockmaier, Friederike Luise, * Stuttgart 23.06.1750, + Ilsfeld 20.06.1817
oo Stuttgart 28.04.1767 Christoph Ludwig Kerner, * Göppingen 08.05.1744, + Maulbronn 11.08.1799
Oberamtmann in Ludwigsburg und Maulbronn, Regierungsrat
177.Stockmaier, Juliane Christiane, * Lauffen / Neckar 19.05.1754, + Stuttgart 26.03.1786
oo Stuttgart 23.11.1772 Karl Friedrich Elsäßer, * Stuttgart 27.05.1746, + Tübingen 02.06.1815
stud. jur. Tübingen, Göttingen 1768 Lic. jur. u. Hofgerichtsadvokat in Stuttgart, 1775 Prof.
der Rechte in Erlangen, 1807 Oberappelationsrat in Tübingen.
1 Kind von Nr. 140
178.Moser, Johanna Friederike, * Nürtingen 15.07.1741, + Kohlberg 03.06.1775
Faber 25 § 313, 71A § 5; Camerer 34; Moser S.115; Moser-Geschichte 63; DGB 146, 179
oo Nürtingen 15.07.1760 Johannes Camerer, * Gächingen / Reutlingen 05.01.1733, + Nürtingen 19.07.1804
Mag.; Pfarrer in Ohnastetten 1760, Kohlberg 1765, Dußlingen 1780
(vh. II Elisabeth Veronika Neuffer (1743-1797); vh. III: Sofie Jakobine Wucherer (1738-1819))
Faber 25 § 313, 71A § 5 128 § 256; Camerer 34; Moser S.115; Moser-Geschichte 63; DGB 146, 179
2 Kinder von Nr. 141
179.Stockmayer, Amandus Friedrich d.J., * Stuttgart 14.10.1760, + 02.02.1837
Im J. 1784 von Wien zurückgekehrt, wird er zunächst Regierungssecretär, im März 1786 aber Landschaftssecretär, eine Stelle, die sein Vater zu seinen Gunsten niedergelegt (s. III). Seine Sendung nach Wien an den Reichshofrath, die im J. 1799 seitens des Landschaftlichen Engeren Ausschusses im Streit mit Herzog Friedrich geschah, trug ihm wohl die Zufriedenheit seiner Auftraggeber, aber auch die Ungnade des Herzogs ein. Im August 1800 mit vielen anderen Fremden von der Polizei aus Wien ausgewiesen, kehrte er nach Stuttgart zurück im Gefühl, den besonderen Haß des Landesfürsten auf sich geladen zu haben. In dem fortdauernden Kampf der Landschaft um die Landesverfassung schritt Kurfürst Friedrich im Sommer 1804 dazu, fünf Ausschußmitglieder, den Consulenten Kerner und die Secretäre St. und Fr. Weißer (XLI, 610) des Amtes zu entsetzen und Beide zuerst auf dem Stuttgarter Rathhaus, nachher auf Hohenasperg gefangen zu setzen. Der letzte Anlaß hierzu war eine Unterstützung, die der Ausschuß dem mit dem Vater zerfallenen Kurprinzen Wilhelm gewährt hatte, darauf der Entschluß des Kurfürsten, die ganze landschaftliche Cassenverwaltung, gegen den Erbvergleich von 1770, durch kurfürstliche Räthe untersuchen zu lassen, andererseits die Weigerung der Ausschußmitglieder, vor diesen Räthen zu erscheinen und die Weigerung der Secretäre, die landschaftlichen Sigille auszuliefern. Bereits verhaftet, vermochte St. seine Frau Friederike Luise, geb. Frommann, noch zu benachrichtigen, daß der Kurfürst die landschaftlichen Rechnungspapiere wegnehmen und untersuchen lassen wolle, und sie zu beauftragen, nach dem ihm vom Ausschuß gewordenen Auftrag dies durch sichere Verwahrung der Rechnungen zu vereiteln. Die muthige Frau gehorchte und verbarg die Rechnungsacten im Archivgewölbe der Landschaft, während die kurfürstlichen Commissäre bereits im Landschaftshaus weilten. Unbegreiflicher Weise befahl aber St. seiner Frau noch weiter, seinem Vater, Geheimen Legationsrath St. (s. III), von ihrer That Mittheilung zu machen. Ungern gehorchte sie diesmal, theilte aber ihrem Schwiegervater das Versteck selbst nicht mit. Dieser wußte nichts eiligeres zu thun, als den Kurfürsten zu benachrichtigen, worauf die Frau ebenfalls sammt ihrem Säugling gefangen gesetzt und wiederholt inquirirt wurde. Aber beharrlich weigerte sie sich, ohne Auftrag ihres Mannes, als dessen Werkzeug sie gehandelt, das Versteck zu nennen und erwarb sich durch ihre Standhaftigkeit bewundernde Theilnahme in allen Kreisen. Vergebens ließen die kurfürstlichen Commissäre (darunter J. J. Moser's Schwiegersohn Karl Gg. Mohl) Kisten und Kasten in der Landschaft und in dem Stockmayerschen Schloßgut in Großheppach erbrechen. Weniger standhaft war ihr Mann. Lange hatte er alle Auskunft über den Verbleib der Acten verweigert unter Berufung auf den vom Ausschuß erhaltenen Auftrag. Allein durch den Vorhalt der kurfürstlichen Commissäre, daß die Ausschußmitglieder erklärt hätten, sie wüßten von keinem ihm wegen Verwahrung der Rechnungsarten ertheilten Auftrag (während diese in Wahrheit sich zur Ertheilung des Auftrages bekannten), wurde er in Furcht gesetzt, daß nun auf ihn der kurfürstliche Groll|in seiner ganzen Wucht stürzen werde; die lange Haft und die dadurch hervorgerufene Krankheit thaten das übrige; und so ließ sich St. endlich dazu herbei, das Versteck der Acten zu nennen unter der, von den Commissären zugesagten Bedingung, daß sie von landesherrlichen Deputirten nicht würden geprüft werden. Zwar weigerte er sich bis zuletzt, auch das Versteck der Schlüssel zum Archiv zu nennen; aber der Vorwurf der Inconsequenz kann ihm gleichwohl nicht erspart werden, und er hat sich durch sie um die Früchte seines Martyriums gebracht, das sich ohnedies dem Ende zuneigte. Die landschaftlichen Deputirten in Wien, Klüpfel (s. A. D. B. XVI, 257) und Baz, reichten nämlich beim Reichshofrath eine Klage gegen den Kurfürsten ein, und dieser zog vor, seine offenbar verfassungswidrigen Maßnahmen fallen zu lassen und nochmals zu versuchen, auf gütlichem Weg bei der Landschaft seine Absichten durchzusetzen. Er berief einen Landtag, entließ die Verhafteten und gestattete allen, außer Klüpfel und Baz, ihre landschaftlichen Aemter wieder auszuüben. Nicht bloß einzelne Amtsversammlungen und einzelne Landtagsabgeordnete, sondern der neue Landtag insgesammt sprach den Ausschußmitgliedern, dem Consulenten Kerner und den Secretären am 6. December 1804 seine Zufriedenheit und seinen Dank für ihr Verhalten aus, am meisten aber der Frau Secretarius St.; und ihr bewilligte er überdies ein Geschenk von 150 Speciesducaten (ca. 1400 M.) und eine Wittwenpension von 400 fl. (gegen 700 M.) jährlich. Nach Aufhebung der alten Verfassung am 30. December 1805 wurde St. in den Dienst des Kurfürsten, nun Königs, als Oberfinanzrath übernommen. Nach seinem Tode zahlte die Staatscasse der Wittwe die ihr von der Landschaft zugesagte Pension aus. Allerseits hochverehrt ist sie am 9. Juni 1846 gestorben. Der "letzte Württemberger" Präsident Eberhard Georgii (s. A. D. B. VIII, 714) hatte ihr als "Tribut der Achtung, welche ihm ihre seltene patriotische Standhaftigkeit eingeflößt", die goldene Denkmünze vermacht, die ihm der Landtag im J. 1799 bei seinem Austritt als Consulent verehrt hatte. (Das ihm damals zugleich verehrte Silbergeschirr hatte Georgii der Landschaft bereits am 24. Januar 1801 zurückgegeben, um es mit anderen Kostbarkeiten einzuschmelzen zur Bezahlung der französischen Brandschatzungen.)
Autor: Eugen Adam Alb
Adam, Alb. Eugen, "Stockmayer, württembergische Familie." in: Allgemeine Deutsche Biographie null (null), S. null [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/ppn138959560.html?anchor=adb
oo Friederike Luise Frommann
180.Stockmayer, Marie Elisabeth
oo Großheppach 03.09.1776 Christoph Conradin Abel, * 25.02.1750, + 1823
imm. Tübingen 1766, Hof- und Legationsrat, Landschaftskonsulent in Stuttgart 1791
Faber 25 § 368
1 Kind von Nr. 142
181.Bilfinger, Christian Wendel, * Stuttgart 11.05.1761, + 1802
Pfarrer in Oppelsbohm
DGB 10,107
oo Oppelsbohm 05.06.1792 Rosina Catharina Klett, * Oppelsbohm 05.07.1776, + Cannstatt 23.12.1845
1 Kind von Nr. 143
182.Stockmayer, Ludwig Friedrich von, * Weiltingen an der Wörnitz 27.09.1779, + Stuttgart 23.12.1837
trat am 12. Januar 1794 als Secondlieutenant in das württembergische Infanterieregiment v. Hügel. Er machte 1799 den Feldzug gegen die Franzosen mit, wurde am 10. März 1800 Oberlieutenant im Jägercorps, am 3. Januar 1803 Hauptmann. Für sein tapferes Benehmen im schlesischen Feldzug erhielt er am 5. Januar 1807 das Ritterkreuz des Militärverdienstordens und wurde am 26. December 1808 Major beim Jägerbataillon Koenig. In den Schlachten bei Abensberg und Eckmühl am 20. und 21. April 1809 zeichnete er sich aus und wurde mit dem Ritterkreuz der französischen [316] Ehrenlegion geschmückt. Wegen seiner am 17. Mai 1809 bei Linz bewiesenen Einsicht und Tapferkeit wurde er sieben Tage später Oberstlieutenant und 2. Commandant des Bataillons. Während des russischen Feldzugs 1812 übernahm er Ende Juli das Commando der leichten Infanteriebrigade und Anfang September den Befehl über das aus den drei württembergischen Infanteriebrigaden gebildete Regiment. Bei Mojaisk am 7. September 1812 erwarb er sich das Officierskreuz der Ehrenlegion. Beim Rückzug aus Rußland führte er die württembergische Infanterie an, mit deren Resten er am 12. December in Kowno anlangte. Am 29. Januar 1813 nach Württemberg zurückgekehrt, wurde er am 4. Februar von seinem Könige mit einem goldenen Ehrendegen ausgezeichnet und wurde Commandant des Jägerregiments Koenig. Zum Generalmajor wurde er am 23. Februar 1813 ernannt. Mitte April ging er nach Sachsen und commandirte in der Schlacht bei Bautzen am 20. und 21. Mai. Das Commandeurkreuz der französischen Ehrenlegion war der Lohn für seine Verdienste. Am 31. Mai wurde er bei Groß-Rosen verwundet. Ende December übernahm er das Commando der leichten Brigade, mit der er am 30. December 1813 in Frankreich einrückte. Wegen seiner tapfern Thaten bei Bar sur Aube, Brienne und Montereau wurde er von den Kaisern von Rußland und Oesterreich mit Orden ausgezeichnet. Auch erhob ihn sein Landesherr am 12. Juni 1814 in den erblichen Adelstand. 1815 nahm er theil an der Belagerung von Schlettstadt und wurde am 11. November Brigadegeneral. Am 4. Februar 1837 rückte er zum Generallieutenant und Commandant der 2. Infanteriedivision vor. Auch wurde er am 20. December 1837 Gouverneur von Stuttgart und am 21. December Stellvertreter des Kriegsministers. Sein Tod erfolgte am 23. December 1837.
Württemb. Jahrbücher 1837, S. 205-227. - Albert Pfister, König Friedrich von Württemberg, 1888, S. 309-311. - von Georgii-Georgenau, Biogr.-geneal. Blätter, 1879, S. 990-991.
1 Kind von Nr. 146
183.Gmelin, Caroline Friederike Luise, * Hirsau 10.03.1790, + 1831
oo Hirsau 01.03.1810 Gottfried Heinrich Hesler, * Denkendorf 22.12.1786, + 1831
Ökonomieverwalter, Kameralverwalter in Schöntal
Faber 27 § 35 c)
1 Kind von Nr. 147
184.Gmelin, Carl Ludwig, * 28.12.1784, + 28.12.1784
1 Kind von Nr. 148
185.Kerner, Christoph Ludwig, * Göppingen 08.05.1744, + Maulbronn 11.08.1799
Oberamtmann in Ludwigsburg und Maulbronn, Regierungsrat
oo Stuttgart 28.04.1767 Friederike Luise Stockmaier, * Stuttgart 23.06.1750, + Ilsfeld 20.06.1817
7 Kinder von Nr. 151
186.Brecht, Johanna Friderica, * 06.04.1752
187.Brecht, Carl Friderich, * 04.06.1753
Scribent
188.Brecht, Sixt Jacob, * 05.09.1754
Pfarrer in Mühlheim am Mühlbach bei Sulz am Necker, Magister Sixt Jacob Brecht, Sohn des Stadt- und Amtsphysikus Carl David Brecht geboren.
189.Brecht, Christian Ferdinand, * Nagold 19.10.1757
Stabsamtmann in Geisingen, Stadtschreiber in Wiesensteig, in Leutkirch.
oo 18.05.1794 Juliane Christiane Luise Märklin, * Stuttgart 21.08.1768
Faber § 28
190.Brecht, Augusta Maria, * 28.10.1757
191.Brecht, Justina Dorothea, * 21.09.1766
192.Brecht, Wilhelm Theodor, * 08.10.1769
9 Kinder von Nr. 152
193.Brecht, Christiana Friderica, * 04.04.1752
194.Brecht, Juliana Friderica, * 12.09.1753
195.Brecht, Carl Rudolf, * 08.02.1755
Spitalverwalter in Tübingen
196.Brecht, Friderich Ludwig, * Gärtringen 15.08.1756
Pfarrer in Hirsau und Wenlingen
197.Brecht, Wilhelmina Regina Tabitha, * 31.12.1761
oo 27.10.1780 Johann Math. Hennenhofer
Schiffer in Gernsbach
198.Brecht, Sixt Gottlieb, * 31.08.1763
Kaufmann in Stuttgart
199.Brecht, Christoph David, * 30.06.1765
200.Brecht, Burkhard Friderich, * 23.05.1767
201.Brecht, Justina Hedwig, * 26.02.1771
1 Kind von Nr. 154
202.Zeller, Christian David, * Böblingen 11.07.1749, + Tübingen 19.11.1812
Stud. jur., Juris Konsultus
Besitzer von Hohenentringen 1773-1786; in Böblingen 1786; in Ludwigsburg wohnend seit 1787
St. 191; Z 1 § 321; Faber 42 B.a. § 2,11 § 89, 35 § 16; NWDB § 1709; Bl. f.w.FKde 42/43 (März 1931) S. 80/81; Thiersch I 45 ff.
oo Christiana Heinrika Schneck, * Owen (Teck) 28.01.1754, + Ludwigsburg 12.09.1811
2 Kinder von Nr. 157
203.Zügel, Regina Hedwig Justina, * 03.09.1761
204.Zügel, Louisa Hedwig Justina, * 06.12.1762
1 Kind von Nr. 161
205.Kapff, Wilhelmine Sophia, * Adelberg 13.06.1769, + Köngen 12.10.1830
oo Kloster Adelberg 05.1794 Nathanael Gottlieb Renz, Pfarrer, * Meimsheim 11.01.1758, + Köngen 23.08.1841
3 Kinder von Nr. 163
206.Moser, Johanna Friederike, * 1758, + 1830
Erzieherin am badischen Hof der Prinzessin Amalie
207.Moser, Friedrich Wilhelm, * 1761, + 1795
Badischer Forstmeister
208.Moser, Beata Wilhelmine, * 1764, + 1820
3 Kinder von Nr. 169
209.Schott, Auguste Henriette, * Stuttgart 06.08.1792, + Stuttgart 19.03.1846
oo Stuttgart 10.02.1810 Ehregott August Friedrich Carl Feuerlein, * Stuttgart 06.08.1792, + Stuttgart 19.03.1846
210.Schott, Georg Sigmund, * Stuttgart 09.04.1798, + Ludwigsburg 31.10.1871
Regierungsrat in Ludwigsburg, Vizedirektor 1856, Regierungsdirektor 1865
Schott IV 28
oo Stuttgart 20.11.1832 Emilie Friederike Auguste Charlotte von Pistorius, * Stuttgart 22.01.1812, + Ludwigsburg 27.03.1861
211.Schott, Wilhelm, * Stuttgart 13.11.1802, + Stuttgart 13.03.1859
Pfarrer in Grafenberg 1834, in Stetten im Remstal 1838, Oberinspektor und evangelischer Lehrer am Waisenhaus in Weingarten 1839, desgleichen in Stuttgart 1847.
(vh. I 15. 4. 1834: Pauline Sofie Hesler, * Schöntal 8. 11. 1810, + Grafenberg 24. 4. 1835, Schwester der zweiten Ehefrau)
Schott IV 29
oo Stetten im Remstal 22.10.1838 Henriette Mathilde Hesler, * Widdern 26.10.1814, + Stuttgart 06.01.1890
1 Kind von Nr. 172
212.Oertel, Heinrich Ferdinand Georg, * Dachsbach 01.07.1800, + 1872 (?)
Regimentsquartiermeister
oo Dillingen 05.07.1836 Theresia Schaupp, * Dillingen 08.10.1801, + 26.04.1866
1 Kind von Nr. 174
213.Hölderlin, Johann Christian Friedrich, Dichter, * Lauffen / Neckar 20.06.1770, + Tübingen 07.06.1843
Theologe und Dichter
Johann Christian Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 7. Juni 1843 in Tübingen, Königreich Württemberg) zählt zu den bedeutendsten deutschen Lyrikern. Sein Werk nimmt in der deutschen Literatur um 1800 eine selbstständige Stellung neben Weimarer Klassik und Romantik ein.
Er war das erste Kind seiner Eltern. Eine Schwester wurde im Jahr 1771 geboren und verstarb bereits wenige Monate später. Sechs Wochen nach dem Tod des Vaters kam postum Maria Eleonora Heinrica zur Welt, die „liebe Rike“ in Hölderlins Briefen. Im Alter von zwei Jahren verlor er seinen Vater. Hölderlins Mutter[2][3] heiratete 1774 Johann Christoph Gok (1748–1779), Weinhändler und später auch Bürgermeister in Nürtingen.
Umzug von Lauffen nach Nürtingen 1774, Klosterschule Denkendorf und Maulbronn, Tübinger Stift 1788, Magister 1790, Konsistorialexamen 1793.
Hofmeisterstelle bei Charlotte v. Kalb in Waltershausen 1793, in Jena Jan. 1795, in Nürtingen Juni 1795, Hofmeisterstelle bei Familie Gontard in Fankfurt am Main 1795, in Homburg v. d. H. 1798, in Stuttgart bei Christian Landauer 1800, Hofmeisterstelle bei Familie v. Gonzenbach in Hauptwil (Schweiz) 1801, Reise nach Bordeaux zur vierten Hofmeisterstelle bei Konsul Dan. Christoph Meyer 1801, Rückreise über Paris nach Stuttgart und Nürtingen Mai 1802, nach Homburg v. d. H. als Bibliothekar des Landgrafen von Hessen Juni 1804.
1806 ins Autenriethsche Klinikum in Tübingen gebracht, 1807 zu Schreinermeister Ernst Zimmer in Pflege gegeben, lebte dort bis zu seinem Tode.

Als Student war Hölderlin ein Bewunderer der Französischen Revolution von 1789. Die oft kolportierte Anekdote, er habe in seiner Jugend am Tübinger Seminar zusammen mit Hegel, Schelling und anderen Mitgliedern eines „republikanischen Vereins“ einen „Baum der Freiheit“ errichtet, ist eine hartnäckige Legende, die 1965 von Dieter Henrich widerlegt wurde. Jedoch hatte Hölderlin schon früh Napoleon zum Gegenstand seiner Gedichte gemacht, dessen antirepublikanische Politik ihn allerdings später enttäuschte.

Hölderlin begann als Nachfolger Schillers und des schwäbischen Klassizismus. Seine frühen Gedichte sind meist gereimte Hymnen an abstrakte Gegenstände (An die Schönheit). Später ging er zu den antiken Formen der Ode und der Elegie über. Besonders die Oden sind durch die vollkommene Beherrschung der schwierigen metrischen Form geprägt. Die großen Gedichte seiner reifen Phase sind meist ausgedehnt und sind teils Elegien (Brod und Wein), teils Hymnen in freien Rhythmen wie Patmos und Andenken. Vereinzelt finden sich daneben auch andere Formen wie der Hexameter-Hymnos Der Archipelagus. Daneben pflegte er auch kürzere Formen in Epigrammen und in kurzen Gedichten (berühmt ist Hälfte des Lebens). Aus den Jahren im Tübinger Turm sind viele gereimte Gedichte überliefert, die lange Zeit nicht als echter Bestandteil seines Werkes betrachtet worden sind, sondern im Schatten der Wahrnehmung Hölderlins als kranker Dichter verschwanden. Die neuere Forschung tendiert jedoch dazu, diese Gedichte als lyrische Äußerungen ernst zu nehmen. Als Basis hierfür dienen auffällige Korrespondenzen zwischen den Gedichten, die sowohl inhaltliche und thematische als auch metrische und strukturelle Merkmale gemein haben. Dem folgend können diese Werke durchaus als Schlussstein von Hölderlins poetischem Gedankengebäude gelesen werden. [15]
Hölderlins Verständnis der altgriechischen Kultur, wie es sich in seinen Briefen an Casimir Ulrich Boehlendorff und in seinen Anmerkungen zu den späten Übersetzungen des Sophokles äußert, unterscheidet sich von dem idealistischen Griechenlandbild vieler seiner Zeitgenossen. Wie Heinrich von Kleist hat Hölderlin Züge der griechischen Kultur, die dem Geschmack der Zeit um 1800 nicht entsprachen, nicht klassizistisch geglättet. Bereits in seinem frühen Briefroman Hyperion stellte Hölderlin seine Vorstellung vom tragischen Schicksal dar, die sich aus seiner Wahrnehmung der griechischen Kultur gebildet hatte.

1 Kind von Nr. 175
214.Volmar, Ernestina Friederika, * 1772, + 1856
oo Johann Friedrich Blum, Oberamtmann zu Güglingen, Brackenheim, Markgröningnen, * 1759, + 1843
auch Geh. Rechnungsrat in Schwaigern, Stuttart
1 Kind von Nr. 177
215.Elsäßer, Hedwig Wilhelmine Friederike, * Stuttgart 24.12.1773, + Stuttgart 23.09.1845
oo Stuttgart 27.08.1799 August Friedrich Hauff, Geheimer Sekretär, * Stuttgart 1772, + Stuttgart 1809
Hauff, August Friedrich, * Stuttgart 17.1.1772, + ebd. 1.2.1809, 1790 Studium in
Tübingen, a.o. Regierungssekretär (1793) und Oberhofgerichts-Sekretär, 1807
Geheimsekretär beim Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten in Stuttgart.
1 Kind von Nr. 178
216.Camerer, Johanna Christiane, * Kohlberg 09.07.1772, + Besigheim 04.11.1850
oo Dußlingen 10.05.1798 Johann Heinrich Zeller, * Nußbaum 12.07.1772, + Kleinbottwar 14.05.1837
Stabsamtmann Kleinbottwar 1797; Rentamtmann Kleinbottwar 1806.
St 63; Z1 § 85; Faber 29 A und B § 58, 25 § 475; NWDB § 2250; Camerer 34/35; Ahnentafel Eduard Zeller
1 Kind von Nr. 179
217.Stockmayer, Gustav, * Marbach / Neckar 1797, + 1870
Oberamtmann zu Marbach
oo Charlotte Landauer
1 Kind von Nr. 180
218.Abel, Therese, * 1778, + 1866
Therese von Abel, war die Geliebte des Prinzen Wilhelm von Württemberg, später König Wilhelm I., dem sie in Paris 1804 Zwillingssöhne gebar.
vgl. Decker-Hauff, Frauen des Hauses Württemberg
2 Kinder von Nr. 183
219.Hesler, Emma, * 1813, + 1854
oo 1837 Ferdinand Blum, Revisor in Stuttgart, Umgeldkommissar in Schwb. Hall, * 1803, + 1866
220.Hesler, Henriette Mathilde, * Widdern 26.10.1814, + Stuttgart 06.01.1890
oo Stetten im Remstal 22.10.1838 Wilhelm Schott, * Stuttgart 13.11.1802, + Stuttgart 13.03.1859
Pfarrer in Grafenberg 1834, in Stetten im Remstal 1838, Oberinspektor und evangelischer Lehrer am Waisenhaus in Weingarten 1839, desgleichen in Stuttgart 1847.
(vh. I 15. 4. 1834: Pauline Sofie Hesler, * Schöntal 8. 11. 1810, + Grafenberg 24. 4. 1835, Schwester der zweiten Ehefrau)
Schott IV 29
1 Kind von Nr. 189
221.Brecht, Julius Carl Constantin, * Geisingen 02.06.1801
Apotheker
1 Kind von Nr. 202
222.Zeller, Christian Heinrich, * Hohenentringen / Tübingen 29.03.1779, + Beuggen 08.05.1860
Stud. jur. - 1801 Erzieher in Augsburg / Kanzleiadvokat in St. Gallen
oo Charlotte Dorothee Sophie Siegfried, * Leutwyl / Schweiz 23.03.1791, + Beuggen 27.07.1858
1 Kind von Nr. 205
223.Renz, Karoline Friederike, * Siglingen 12.02.1795, + Esslingen 1872
oo Wangen / Stuttgart 11.05.1828 Johann Georg Rösch, Pfarrer, * Wellingen 19.02.1779, + Wangen / Stuttgart 09.08.1845
Magister, Präzeptor in Schorndorf, 1806-14 Pfr. in Faurndau u. 1824-45 Wangen
1 Kind von Nr. 210
224.Schott, Emilie Charlotte Hedwig
1 Kind von Nr. 211
225.Schott, Hedwig, * Weingarten 07.03.1843, + Fahrenbach 17.06.1909
oo Stuttgart 28.05.1874 Julius Paret, * Großbettlingen 17.12.1837, + Frankfurt a.M.(Hessen) 27.11.1904
Ingenieur und Kaufmann in Mannheim
Schott V 98
1 Kind von Nr. 212
226.Oertel, Maximilian Joseph Michael, * Dillingen 20.03.1835, + München 17.07.1897
Dr. med. - Universitätsprofessor - Rufname: Max-Joseph
oo München 01.12.1867 Ida Mathilde Sophie Ernestine Emilie Antonie Lange, * München 14.04.1847, + München 18.10.1906
1 Kind von Nr. 214
227.Blum, Friederike, * 1801, + 1869
oo Christian Friedrich Schuster, Amtsnotar in Schwaigern, * 1801, + 1876
1 Kind von Nr. 215
228.Hauff, Wilhelm, Kriegsratspräsident von Hügel, * Stuttgart 29.11.1802, + Stuttgart 18.11.1827
Hauslehrer - Redakteur - Schriftsteller
berühmter Dichter; Schöpfer des Romans LICHTENSTEIN (1826),MÄRCHENALMANACH
Wilhelm Hauff, * Stuttgart 29.11.1802, + ebd. 18.11.1827, □(Hoppenlauffriedhof in
Stuttgart)Dichter; 1820-24 Student der Theologie in Tübingen, danach Hauslehrer, 1825
Dr. phil. in Tübingen, 1826 Reise nach Paris und Norddeutschland, 1827 Schriftsteller am
„Morgenblatt für gebildete Stände“, Verlag Cotta in Stuttgart;
∞Nördlingen 13.2.1827 Katharina Eleonora Luise Hauff, 1806-1867, sie war seine Base,
(die Tochter seines Onkels Johann Heinrich Ludwig Hauff, 1761-1807, Sohnes seiner
Großeltern Johann Wolfgang Hauff ∞Christiane Margarete Faber: Ahnen 4/5).
Nur wenige Tage nach der Geburt seiner Tochter Wilhelmine, die Wilhelm Hauff und seine
Frau nach der Mutter von Wilhelm Hauff benannt hatte, starb Wilhelm Hauff an einer
schweren Krankheit, die er sich auf einer Reise zugezogen hatte. Die Reise hatte er
unternommen, um für einen geplanten Roman überAndreas Hofer zu recherchieren. Er starb
kurz nach Vollendung seines 25. Lebensjahres. Die Grabreden hielten die beiden schwäbischen Dichter Ludwig Uhland und Gustav Schwab.
oo Nördlingen 1827 Katharina Eleonore Luise Hauff, * Weiltingen an der Wörnitz 1806, + Stuttgart 1867
1 Kind von Nr. 216
229.Zeller, Eduard Gottlob, * Kleinbottwar 22.01.1814, + Stuttgart 19.03.1908
Dr. phil. Tübingen 1836; D. theol. h.c. Heidelberg 1868; Dr. jur. h.c. Tübingen 1877; Dr. med. h.c. Marburg 1886; Dr. jur. Edinburgh 1884; Rep.1930; Privatdozent an der Theologie Tübingen 1840; Prof. theol. Bern 1847; Prof. phil. Marburg 1849, Heidelberg 1862, Berlin 1872, tit. Hofrat 1869, Geh. Hofrat 1872; tit. Geheimer Regierungsrat 1876; Wirkl. Geheimer Rat Exzellenz 1894; pens. 1894; lebte dann in Stuttgart.
St. 67/68; Z1 § 92; Faber 25 § 475; Camerer 36; Ahnentafel Eduard Zeller 1; Schwäb. Merkur (Schwäb.Chronik) v.21.3.1908, Nr.127; Heyd Bd.VI, 417f Nr. 19829-19846, Bd.VIII, 655f, Nr. 11219-11223.
oo Tübingen 22.06.1847 Emilie Karoline Baur, * Blaubeuren 30.11.1823, + Stuttgart 14.05.1904
1 Kind von Nr. 217
230.Stockmayer, Marie, * Stuttgart 05.06.1831, + Stuttgart 22.04.1903
oo Marbach / Neckar 17.08.1852 Theodor Immanuel Heinrich Georgii, Rechtsanwalt in Esslingen u. Mitbegründer der Deutschen Turnerschaft, * Esslingen 09.01.1826, + Wilmersdorf bei Ravensburg (Württemberg) 25.09.1892
Für die turnerische Gestaltung seines ganzen Lebens waren die ersten Anregungen im Turnen, Spielen und Wandern bestimmend, welche Georgii als Schüler in Stetten von einem Freund des Turnvaters Jahn, dem Präzeptor Ph. Wackernagel, erhielt. In der Öffentlichkeit trat Georgii bereits als 20jähriger Jura-Student in feurigen Reden für das Turnen ein. 1848 war er einer der führenden Köpfe bei der Entstehung des schwäbischen Turnerbundes. 1850 gründete er eine eigene Zeitung, das „Turnblatt für und aus Schwaben“, welches von 1852 an überhaupt das einzige turnerische Blatt Deutschlands war. Die Redaktion siedelte 1856 nach Leipzig über und wurde von dort aus als „Deutsche Turnzeitung“ ein gemeinsames Bindeglied aller Turner. Die Nummer 5 von 1860 enthält jenen Artikel, der zu den Haupturkunden der Geschichte der deutschen Turnbewegung gehört: den von Georgii mit seinem Freund Karl Kallenberg verfaßten „Ruf zur Sammlung“ an alle deutschen Turner. In diesem Aufruf wird auch für die Idee eines deutschen Turnfestes geworben. Der Ruf fand in allen Vereinen großen Widerhall und führte zur Durchführung des ersten deutschen Turnfestes in Coburg vom 16. bis 19.6.1860. Als selbstverständlicher Führer stand Georgii im Mittelpunkt des Geschehens. Wenn auch auf Grund der verschiedenen Vereinsgesetze in den deutschen Ländern die formale Gründung der „Deutschen Turnerschaft“ erst 1868 auf dem Turntag in Weimar zustande kam, wird das Jahr 1860 als Gründungsdatum der DT - der Vereinigung aller deutschenTurnvereine - angesehen. Die Leitung der DT hatte 1860-87 Georgii inne. Georgii war Rechtsanwalt in Eßlingen. In dem Bewußtsein, daß er bei seinen freiheitlichen Anschauungen zum Beamten nicht geeignet sei, hatte er den Staatsdienst verlassen.
Zabel, Hans-Henning, „Georgii, Theodor Immanuel“, in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 246 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd116563478.html
1 Kind von Nr. 219
231.Blum, Pauline, * 1838, + 1903
oo 1865 Wilhelm Keerl, Pfarrer in Dünsbach und Fichtenberg, * 1836, + 1896
1 Kind von Nr. 222
232.Zeller, Therese Dorothee Marie, * Zofingen 18.01.1815, + Tübingen 20.05.1894
oo Karl Friedrich Werner, * Stuttgart 14.02.1804, + Fellbach 24.04.1872
Stud. theol.
Pfarrer in Effringen - Schönbronn - Großheppach - Fellbach
Herausgeber der "Basler Sammlungen", Vorstand des Ausschusses der Stuttgarter Brüderkonferenz 1857; Herausgeber des Gemeinschaftsblattes" 1859, Lebensbeschreibung von Christian Gottlob Barth (3 Bde.), Mitarbeiter der "Jugendblätter".
St. 210; Z1 §339; Faber 25 § 564; Zeller-Siegfried 24; Werner I,52.
1 Kind von Nr. 223
233.Rösch, August Wilhelm, Gymnasialprofessor zu Heilbronn, * Wangen / Stuttgart 26.11.1831, + Heilbronn 03.05.1921
Präzeptor in Blaubeuren, 1859 Gymn.-professor in Heilbronn (Lehrer von Theodor Heuss; s.
Theodor Heuss: " Vorspiele des Lebens- Jugenderinnerungen, Tübingen 1953).
oo Schwaigern / Württemberg 21.06.1859 Marie Schuster, * Schwaigern / Württemberg 10.07.1835, + Heilbronn 02.05.1908
1 Kind von Nr. 225
234.Paret, Julius, * Mannheim 01.05.1878
Pfarrer in Fahrenbach bei Mosbach, in Eberbach am Neckar
Schott VI 180
2 Kinder von Nr. 226
235.Oertel, Eugenie Maximiliane, * München 09.09.1868, + München 02.08.1909
oo München 14.05.1890 Karl Friedrich Theodor Ebermayer, * Nördlingen 27.06.1858, + Meran 25.03.1908
Oberstleutnant - Regimentskommandeur in Landsberg/Lech
236.Oertel, Ida Karoline Antonie Maximiliane, * 03.05.1878
oo München 14.03.1899 Maximilian Wilhelm Moritz Ebermayer, * Aschaffenburg 06.10.1862, + 09.02.1916
Oberst in München
1 Kind von Nr. 227
237.Schuster, Marie, * Schwaigern / Württemberg 10.07.1835, + Heilbronn 02.05.1908
oo Schwaigern / Württemberg 21.06.1859 August Wilhelm Rösch, Gymnasialprofessor zu Heilbronn, * Wangen / Stuttgart 26.11.1831, + Heilbronn 03.05.1921
Präzeptor in Blaubeuren, 1859 Gymn.-professor in Heilbronn (Lehrer von Theodor Heuss; s.
Theodor Heuss: " Vorspiele des Lebens- Jugenderinnerungen, Tübingen 1953).
1 Kind von Nr. 229
238.Zeller, Albert, * Marburg 09.09.1853, + Stuttgart 01.06.1923
Dr. med., Arzt in Stuttgart 1884; Vorstand der chirurgischen Abteilung des Marienhospitals in Stuttgart 1890; Hilfslehrer an der Technischen Hochschule Stuttgart 1889-1910; titul. Professor 1893.
ZB § 126; St.69; Z1 § 94; Schwäb. Merkur (Schwäb. Chronik) vom 4. 6. 1923 Nr. 127




oo 31.03.1894 Agnes Vikoria Maria Antonie Widenmann, * 05.07.1870, + 09.07.1950
5 Kinder von Nr. 230
239.Georgii, Otto, Direktor Tonröhrenfabrik, * Esslingen 1853, + Borowitschi 1914
Nachfolgende Daten entnommen aus:
Der Bildhauer Theodor Georgii
1883 – 1963
Biografie und Werkverzeichnis

Inaugural-Dissertation zur Erlandung des Doktorgrades der Philosophie
an der Ludwig-Maximilians-Universität München
vorgelegt von
Regine Stefani, aus München
oo Köln 03.06.1882 Sophie Schönleber, * Bietigheim 1857, + Eßlingen 1935
Schwester des Landschaftsmalers Gustav Schönleber
240.Georgii, Max, * Esslingen 11.05.1855, + Stuttgart 01.08.1934
war ein deutscher Versicherungsjurist und Manager.
Er wurde 1910 Generaldirektor des Stuttgarter Vereins. Nach der Verschmelzung des Stuttgarter Vereins mit der Allianz Versicherungs-AG im Jahre 1927 wurde er Aufsichtsratsvorsitzender.
Georgii hat sich zudem Verdienste um die Fortentwicklung der Haftpflichtversicherung erworben.
oo Marie Travers, * 1858, + 1923
241.Georgii, Anna, * 1858, + 1920
oo Emil Schaller, * 1857, + 1921
242.Georgii, Else, * Esslingen 09.08.1859, + Freiburg / Breisgau 24.08.1924
243.Georgii, Rudolf, * Stuttgart 1861, + Weissenstein 1899
1 Kind von Nr. 231
244.Keerl, Maria Emma, * Fichtenberg / Württenberg 04.04.1874, + Heidelberg 17.09.1949
oo Adolf Hermann Rösch, Kaufmann Stuttgart, Ludwigshafen (BASF) und Heidelberg, * Blaubeuren 26.03.1860, + Heidelberg 17.05.1943
1 Kind von Nr. 233
245.Rösch, Adolf Hermann, Kaufmann Stuttgart, Ludwigshafen (BASF) und Heidelberg, * Blaubeuren 26.03.1860, + Heidelberg 17.05.1943
oo Maria Emma Keerl, * Fichtenberg / Württenberg 04.04.1874, + Heidelberg 17.09.1949
3 Kinder von Nr. 235
246.Ebermayer, Ida Friederike, * München 29.09.1891, + München 03.01.1967
bestattet 5.1.1967 in Miesbach
247.Ebermayer, Anna Emmy Elisabeth, * München 08.10.1892, + 1968
oo München 11.12.1918 Friedrich Otto Adolf Mess, * 27.02.1878
Kaufmann zu Köln
248.Ebermayer, Ida Hildegard, * Freising 05.02.1895, + 1950
oo Franz Heinrich Zimmermann, * 09.04.1893
Facharzt für innere Medizin, Hausarzt am Sanatorium zu Ebenhausen im Isartal
3 Kinder von Nr. 236
249.Ebermayer, Gertraud Ida Friederike, * Fürth 29.04.1900
oo Hans Gräser, * 28.03.1899
Dr. Phil. - Handelsbevollmächtigter zu Raschwitz bei Leipzig
250.Ebermayer, Irmgard Frieda Ernestine Eugenie, * Würzburg 10.08.1903
251.Ebermayer, Gabriele Eugenie Ottilie, * Würzburg 10.08.1903
1 Kind von Nr. 239
252.Georgii, Theodor, Bildhauer, * Shdany / Borowitschi im Bezirk Nowgorod / Russland 30.04.1883, + 08.1963
oo Florenz 03.1907 Irene von Hildebrand, * 22.01.1880, + 24.01.1961
2 Kinder von Nr. 240
253.Georgii, Walter, * Stuttgart 23.11.1887, + Tübingen 23.02.1967
war ein deutscher Pianist und Klavierpädagoge.
Schüler von Max Pauer am Stuttgarter Konservatorium und promovierte 1914 in Halle/Saale mit einer Dissertation über Carl Maria von Weber als Klavierkomponist im Fach Musikwissenschaft. Anschließend lehrte er Klavier in Köln, bis 1930 am Konservatorium bzw. der Rheinischen Musikschule und 1930–1938 an der Hochschule für Musik. Von 1946 bis 1955 war er Professor an der Musikhochschule in München. Er veröffentlichte zahlreiche Schriften zu Klaviermusik und gab zahlreiche Musikeditionen heraus.
254.Georgii, Rudolf, * Stuttgart 1890, + Stuttgart 1973
1 Kind von Nr. 241
255.Schaller, Otto Emil Hans, * 1883, + 1917
oo Käthe Katharina Härlin, * 1877, + 1973
1 Kind von Nr. 244
256.Rösch, Siegfried Wilhelm Prof. Dr., Dozent an der Universität Leipzig 1929 und Gießen 1935, * Ludwigshafen am Rhein 15.06.1899, + Wetzlar 22.01.1984
Qu: Prof. Dr. Siegfried Rösch: "Stürenburg"
Dr. phil. Leipzig 1926, Mineraloge, Dozent an der Universität Leipzig 1929 und Gießen 1935,
Prof.1942, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Opt. Werke E. Leitz in Wetzlar seit 1933.
Qu: DGB 212, Stürenburg, (Einsender: J. Enno Schuch)
Nestor der deutschen Genealogie
Hauptwerke: "Goethes Verwandtschaft" (1956)
"Die Familie Buff“ (1953/1955)
"Grundzüge einer quantitativen Genealogie“ (1955)
"Die Professorengalerie der Gießener Universität“ (Festschrift Universität Gießen, 350-Jahrfeier
1957)
"Caroli Magni Progenies" (1977)
-----
Kinder: 3 Söhne, 1 Tochter , geboren 1929 - 1936
oo Dresden-Loschwitz 27.05.1927 Luise Amalie Stürenburg, Musik- u. Gymnastiklehrerin, * Dresden 21.03.1897, + Hannover 23.05.1988
1 Kind von Nr. 249
257.Gräser, Gerhard, * München 27.07.1929
2 Kinder von Nr. 253
258.Georgii, Wolfram, * Aalen 1918
259.Georgii, Bertram, * Oberammergau


Erstellt mit dem Programm AHNENBLATT (www.ahnenblatt.de).